Schwarzes Brett

Aktuelle Nachrichten (FK07 intern)

Autor Titel Inhalt gültig von gültig bis
Eich-Soellner, Edda (FK07) Bachelor Informatik (IF): Zuteilung zu den Prüferinnen im SoSe 25

Die Prüfungskommission hat für das SoSe25 beschlossen, dass alle Wiederholungsprüfungen bei den dem eigenen Studiengang und der eigenen Studiengruppe im jeweiligen Fach zugeordneten Prüferinnen absolviert werden müssen.

Dies bedeutet, dass Sie als Wiederholerin freie Prüferinnenwahl haben.

(Ich verzichte darauf, bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen. Die weibliche Form gilt in allen Fällen, in denen dies nicht explizit ausgeschlossen wird, für beide Geschlechter.)

14.02.2025 01.10.2025
Greiner, Christian (FK10) Campus-Cup am 14. und 15. März 2025

Liebe Studierende,

wollten Sie schon immer einmal erfahren,

  • wie ein Unternehmen gegründet wird?
  • welche Risiken hiermit verbunden sind?
  • welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen?
  • selber ein virtuelles Unternehmen leiten
  • einfach ‚spielerisch‘ die Betriebswirtschaftslehre lernen?

Lust, in einem Team an einem dreistufigen, hochschulübergreifenden Wettbewerb zu Entrepreneurship/Unternehmensführung/Unternehmensnachfolge teilzunehmen?

Der Campus-Cup, die erste Stufe des Management-Cups Bayern, findet online (per ZOOM) am 14. und 15. März 2025 jeweils von 08.15 - 17.30 statt.

Jede der drei Wettbewerbsstufen im Rahmen des Management-Cups Bayern wird an zwei/drei Tagen geblockt durchgeführt. Sie erhalten spielerisch Einblicke in das unternehmerische Handeln. Unser Motto lautet: „learning business by doing business“.

Müller, Th., Finalist des Wettbewerbs 2021 sagte: „Meiner Meinung nach sollten derartige Cups Prüfungsfächer wie allgemeine BWL ersetzten, da in diesen zwar das theoretische Wissen vermittelt wird, jedoch, im Gegensatz zu den Planspielen, keine Anwendung geprüft und das Erlernte sofort wieder vergessen wird.“ (Müller, Th., 13.10.21)

Interesse?

Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.management-cup.bayern oder auch über Prof. Dr. Greiner (christian.greiner@hm.edu) und Prof. Dr. Gerhard Stützle (stuetzle.gerd@gmail.com). Am besten melden Sie sich gleich unter http://management-cup.bayern/anmeldung an.

Bedenken Sie bitte, dass dies eine durch die Hochschule München gesponserte Weiterbildung für Studierende darstellt, die im 4-stelligen Kosten-Bereich anzusiedeln ist. Bitte blockieren Sie deshalb keine Plätze, sondern melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich daran interessiert sind!

Auf viele interessierte und engagierte Studierende freuen sich

Prof. Dr. Christian Greiner und Prof. Dr. Gerhard Stützle

14.02.2025 15.03.2025
Bunge, Christine (FK07) Sekretariat ist vom 14.02.2024 bis 25.02.2025 folgendermaßen erreichbar:

Öffnungszeiten:

  • Freitag, 14.02.25: Präsenz R3.046
  • Montag, 17.02.25: Virtuell
  • Dienstag, 18.02.25: Präsenz R3.046
  • Mittwoch, 19.02.25: Virtuell bis 12 Uhr
  • Donnerstag, 20.02.25: geschlossen
  • Freitag, 21.02.25: Virtuell
  • Montag, 24.02.25: Virtuell
  • Dienstag, 25.02.25: Präsenz bis 14:30 Uhr

Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Telefon:1265-3700 E-Mail:sek-fk07@hm.edu

14.02.2025 28.02.2025
Güdemann, Matthias (FK07) Mentor:innen für "Welcome Service" Programm des International Office gesucht

Die Hochschule München erwartet im Sommersemester wieder über 100 Austauschstudierende aus der ganzen Welt.

Wenn Sie Lust haben, internationale Studierende ein ganzes Semester zu begleiten, sie bei der Ankunft in Deutschland,

der Studienorganisation und dem Einleben zu unterstützen, dann melden Sie sich an: https://www.hm.edu/welcomeservice

Für die MentorInnen der Hochschule München bietet sich dabei die Möglichkeit, Fremdsprachen aktiv anzuwenden und zu üben, interkulturelle Erfahrung zu sammeln und neue Leute aus anderen Ländern kennenzulernen.

Die Tätigkeit im Welcome Service ist auch anrechenbar für das Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz (IKK).

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

27.01.2025 15.03.2025
Trapp, Peter (FK07) Umstellung auf den Masterstudiengang Informatik – Schwerpunkt IT-Sicherheit

Im Zuge der Umstellung auf den neuen Schwerpunkt IT-Sicherheit im Masterstudiengang Informatik können nicht mehr alle Pflichtmodule des Masterstudiengangs IT-Sicherheit zuverlässig angeboten werden. Folgende Module werden abgekündigt und somit voraussichtlich¹ im Sommersemester 2025 das letzte Mal angeboten:

  • Recht und Datenschutz
  • Soziale Kompetenz (IT)

Sollte eine semesterbegleitende Prüfungsleistung dem Modul zugeordnet sein, so wurde die Prüfungskommission ermächtigt in den Folgesemestern abweichende Leistungsnachweise zu definieren. Diese Leistungsnachweise werden dann auf das entsprechende Modul angerechnet.

¹Die Fakultät behält sich das Recht vor, die Module weiterhin anzubieten nur kann hieraus kein Anspruch für den Masterstudiengang IT-Sicherheit abgeleitet werden.

23.01.2025 01.10.2025
Nikolaidou, Natalia (FK07) Certificate for Transformational Change

Liebe Studierende,

  • Werden Sie ein Teil der sozial-ökologischen Transformation und finden Sie in interdisziplinären Teams Lösungen mit unternehmerischen Mitteln für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen.

  • Start des einsemestrigen Programms zum Sommersemester (auf Dt.) und Wintersemester (auf Engl.)

  • Blended Learning mit Blockkursen in Präsenz in München sowie Online-Sessions und -Kursen

  • Offen für Studierende aller Disziplinen und Young Professionals

  • Anrechnung: bis zu 9 ECTS möglich

  • Das Zertifikat wird von der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) vergeben.

  • Bewerbung für das Sommersemester bis zum 25. Februar 2025

Bild- und Textmaterial finden Sie unter: https://drive.google.com/drive/folders/1OmkSSe_MIEaLsvDGw8xncNvDs3Kdcg0_

https://seakademie.org/angebot/seacertificate/

Beste Grüße

Chiara Hoffmann

SCE

16.01.2025 27.02.2025
Braun, Oliver (FK07) Prüfung "Funktionale Programmierung DC"

Die Prüfung wird überwiegend im Antwort-Wahl-Verfahren (Single/Multiple Choice) durchgeführt. Der Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens beträgt mehr als 20% der gesamten Prüfungsleistung. ASPO §21a ist somit anwendbar.

23.12.2024 14.02.2072
Braun, Oliver (FK07) Prüfung "Algorithmen und Datenstrukturen I"

Die Prüfung wird überwiegend im Antwort-Wahl-Verfahren (Single/Multiple Choice) durchgeführt. Der Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens beträgt mehr als 20% der gesamten Prüfungsleistung. ASPO §21a ist somit anwendbar.

12.12.2024 31.07.2072
Rambausek, Michaela (FK07) Begabtenförderungsprogramm TalentE³ - Bewerbungsphase hat begonnen

Hochschuleigenes Begabtenförderungsprogramm

Mit dem Ziel, noch mehr ihrer leistungsstarken und engagierten Studierenden zu fördern, ergänzt die HM seit dem Sommersemester 2018 das Angebot der klassischen Förderwerke sowie des Deutschlandstipendiums um ein eigenes Begabtenförderungsprogramm.

Unter dem Slogan "TalentE³ – Entdecken. Entwickeln. Entfalten." erhalten Sie als geförderte/r Studierende/r Zugang zu exklusiven Veranstaltungen wie Workshops, Trainings und Seminare.

TalentE³ ist ein rein ideelles Programm und bietet Bachelor Studierenden einen Fokus auf (Sozial-) Unternehmerisches Denken und Handeln sowie Persönlichkeitsentwicklung; das Master-Programm (seit Sommersemester 2020) setzt den Schwerpunkt auf Führungskräfte-Entwicklung.

Für Bachelorstudierende im 2. und 3. Semester, ist die Bewerbungsphase zwischen dem 18.11.2024 und 16.02.2025 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter TalentE³ - Bachelor-Programm.

Für Masterstudierende im 1. Semester, ist die Bewerbungszeit zwischen dem 18.11.2024 und dem 16.03.2025. Weitere Informationen erhalten Sie unter TalentE³ - Master-Programm.

28.11.2024 16.03.2025
Rambausek, Michaela (FK07) Abgabe Abschlussarbeiten inklusiv der unterschrieben Eigenständigkeitserklärung

Liebe Studierende der FK07,

die Abgabe der Abschlussarbeiten ist wie folgt geregelt:

  • Die Abgabe der Abschlussarbeiten erfolgt elektronisch als PDF-Datei per E-Mail.

  • Die unterschriebene Eigenständigkeitserklärung muss im PDF enthalten sein.

  • Die Abschlussarbeit muss gleichzeitig an zwei Adressaten versendet werden: (1) abschlussarbeiten@cs.hm.edu und (2) an die Erstgutachterin oder den Erstgutachter.

  • Der fristgerechte Eingang der Abschlussarbeit wird dann vom Studierendensekretariat geprüft und dokumentiert. Als Abgabedatum gilt das Versendedatum der E-Mail.

  • Zusätzlich ist, falls vom/n Prüfer:in gewünscht, eine identische Papierversion der Arbeit per Post zu versenden an: Hochschule München, Fakultät für Informatik und Mathematik, z.Hd. Sekretariat der FK07, Lothstraße 64, 80335 München oder in den Briefkasten (zwischen den Räumen R3.045 und R3.046) des Sekretariats der FK07 einzuwerfen oder zu den Öffnungszeiten des Sekretariats abzugeben.

01.10.2024 15.10.2032
Braun, Oliver (FK07) Prüfung "Verteilte Softwaresysteme"

Die Prüfung wird überwiegend im Antwort-Wahl-Verfahren (Single/Multiple Choice) durchgeführt. Der Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens beträgt mehr als 20% der gesamten Prüfungsleistung. ASPO §21a ist somit anwendbar.

03.06.2024 31.07.2072
Eich-Soellner, Edda (FK07) Prüfungshilfsmittel

Die Prüfungskommissionen der FK07 haben beschlossen, dass für Prüfungen und Leistungsnachweise weder mobile Endgeräte noch Uhren und auch keine smarten Brillen (dazu gehören Brillen mit Kameras und/oder Lautsprecher bzw. Mikrophon ebenso wie Datenbrillen) mitgebracht oder verwendet werden dürfen.

08.05.2024 01.10.2030
Eich-Soellner, Edda (FK07) Nachteilsausgleich

Auskünfte zum Nachteilsausgleich erteilt der Prüfungsausschuss der Hochschule München. Wenn Sie einen Nachteilsausgleich von der Hochschule München bekommen haben, befolgen Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Umsetzung im schriftlichen Bescheid über den Nachteilsausgleich.“

02.05.2022 01.10.2030
Nachrichten von Extern
Autor Titel Inhalt gültig von gültig bis Markierte Nachrichten

Trapp, P. Werkstudentenstelle WebGUI bei Rhode & Schwarz

Falls jemand eine Werkstudentenstelle sucht:

https://www.rohde-schwarz.com/de/karriere/stellenangebote/working-student-webgui-m-f-d-stellenangebot-detailansicht_251563-1545667.html

21.02.2025 07.03.2025
Rambausek, M. Winter School für MINT-Frauen - meccanica feminale 2025

Liebe Studentinnen,

Die meccanica feminale ist die Winter School für Studentinnen und Fachfrauen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Ingenieurswissenschaften. Sie findet jedes Jahr im Februar an der Uni Stuttgart oder der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) statt. Herzlich willkommen sind natürlich auch Frauen aus anderen MINT-Fächern!

Die Winter School gibt ihnen die Gelegenheit, sich in ein- oder dreitägigen Kursen in kleinen Gruppen zu aktuellen Themen weiterzubilden. Jede Teilnehmerin kann sich nach dem Baukastenprinzip ihren eigenen Stundenplan aus Kursen, Workshops und Events im Rahmenprogramm zusammenstellen.

Weitere Infos hier

meccanica feminale – Winter School & Networking

JETZT ANMELDEN UND EARLY BIRD NUTZEN!

meccanica feminale 2025 |18. – 22.2.2025 | Uni Stuttgart | Schwerpunkt “Digitale Transformation”

Zum Programm

15.11.2024 23.02.2025
Bunge, C. Kulturprogramm des Studierendenwerks München Oberbayern!

Das Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2024/25 ist da und bietet wieder zahlreiche Gelegenheiten für besondere Freizeitaktivitäten oder etwas Ausgleich neben den Uni-Seminaren und Prüfungen. Denn studieren ist nun einmal mehr als Vorlesungen und Seminare. Studieren heißt auch kreativ werden und neues entdecken und die Umgebung besser kennenlernen. Deshalb laden wir alle Studierenden ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, neue Menschen, Orte und Ideen kennenzulernen und sich zu vernetzen. Es gibt auch dieses Mal wieder verschiedene lockere Formate wie das Tagesausflüge in der Umgebung Münchens, Stadtspaziergänge durch Münchens unbekannte Ecken oder Schnitzeljagden durch München, die ihr alleine oder in einer Gruppe über eine App machen könnt. Zur persönlichen Weiterentwicklung bieten wir zahlreiche Workshops, unter anderem zu Postkolonialen Spuren entdecken, Zivilcourage oder Alltagssexismus, aber auch zu nachhaltigen Themen wie vegane Kochkurse an. Neue Leute kennenlernen und sich besser Vernetzen können interessierte Studierende hingegen beim Speedfriending, dem SprachKulturCafé oder dem Schnupperskateboardkurs für FLINTA*. Mit dabei sind selbstverständlich auch in diesem Semester das traditionelle Cultureclubbing und der Besuch der Langen Nacht der Münchener Museen und vieles mehr. Des Weiteren bietet das Beratungszentrum sowohl Vorträge rund um Stipendien und Studienfinanzierung als auch Workshops zu Tipps & Tricks für den Unialltag oder Mental Health an. Zum gesamten Programm geht es hier

/

07.10.2024 14.03.2025