Schwarzes Brett

Aktuelle Nachrichten (FK07 intern)

Autor Titel Inhalt gültig von gültig bis
Bunge, Christine (FK07) Sekretariat ist vom 16. bis 25.04.2025

Öffnungszeiten:

  • Mittwoch, 16.04.25 Präsenz
  • Donnerstag, 17.04.25: Virtuell
  • Freitag, 18.04.25: Geschlossen
  • Montag, 21.04.25: Geschlossen
  • Dienstag 22.04.25: Virtuell
  • Mittwoch 23.04.25: Präsenz
  • Donnerstag 24.04.25: Präsenz
  • Freitag 25.04.25: Präsenz

Mo-Fr: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Telefon:1265-3700 E-Mail:sek-fk07@hm.edu

16.04.2025 26.04.2025
Trapp, Peter (FK07) Ringvorlesung -- Cloud Security

IT-Sicherheit Ringvorlesung

It’s not just someone else’s computer: Sicherheitsherausforderungen in der Cloud

Am: 29.04 Um: 19:00 - 21:00 In: R0.058 Firma: usd AG

Cloud-Technologien werden nicht nur immer häufiger von Unternehmen verwendet - auch Studierende können dadurch unkompliziert Webanwendungen bereitstellen oder verschiedene Tools und Technologien in der Cloud ausprobieren.

Zwar macht es aus Sicht der IT-Sicherheit in manchen Aspekten keinen Unterschied, ob eine Anwendung in der Cloud oder intern betrieben wird. Dennoch bringt der Einsatz von Cloud-Diensten spezifische Risiken mit sich, die sich von klassischen On-Premises-Lösungen unterscheiden.

Zwei Security Consultants der usd AG erläutern die speziellen Sicherheitsherausforderungen in der Cloud und zeigen, worauf man achten sollte, wenn man beginnt, eine eigene Cloud-Infrastruktur aufzubauen.

Bitte melden Sie sich unverbindlich hier an: https://terminplaner4.dfn.de/YAWcNogyhb8YZVBK Bei zu geringer Nachfrage kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.

Viele Grüße Peter Trapp

03.04.2025 29.04.2025
Trapp, Peter (FK07) Ringvorlesung -- Red Team – Verdeckte Operationen im Berufsalltag

IT-Sicherheit Ringvorlesung

Red Team – Verdeckte Operationen im Berufsalltag

Am: 13.05 Um: 19:00 - 21:00 In: R0.058 Firma: certainity

Mit dieser Veranstaltung wollen wir interessierten Studenten eine Einführung in die verschlossene Welt der Angriffssimulationen geben und ggf. den Blickwinkel für eine spannende berufliche Perspektive eröffnen. Wir betrachten die Unterschiede von Angriffssimulationen zu klassischen Penetrationstests und die verschiedenen Varianten von Red Team Assessments. Thematisiert werden u. A. typische „Threat Actors“, deren Bedeutung für Angriffssimulationen, Zielsetzung, Planung, Organisation und Durchführung derartiger Projekte, sowie wichtige Aspekte wie technisches Hacking, Social Engineering und physisches Eindringen in Gebäude und Sicherheitsbereiche. Dabei gehen wir auch auf das „Angriffsteam“, dessen Organisation, Rollenverteilung, Fähigkeiten und Zusammenarbeit ein. Durch „War-Stories“ aus der Praxis veranschaulichen wir die Vorbereitung und Durchführung simulierter Angriffe. In der anschließenden Q&A-Session erhalten Studierende die Möglichkeit einem Senior Offensive Security Consultant und Red Team Leader Fragen zu stellen und mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Bitte melden Sie sich unverbindlich hier an: https://terminplaner4.dfn.de/Rg7ZSNPWJhbeTu7D Bei zu geringer Nachfrage kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.

Viele Grüße Peter Trapp

03.04.2025 13.05.2025
Güdemann, Matthias (FK07) Bewerbung offen für die Shanghai CDHAW Summer School 2025 im September 2025

Ab dem 8. September 2025 findet in Shanghai die CDHAW Summer School statt.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.dhik.org/summerschoolcdhaw/

Es gibt folgende Informationsveranstaltungen dazu

  • März: 26.03 12.00-13.00 Uhr

  • April: 28.04 12.00-13.00 Uhr

  • Mai: 12.05 12.00-13.00 Uhr

Die Links zur Teilnahme an den Info-Veranstaltungen sind ebenfalls auf der Webseite oben angegeben. Die Bewerbungsfrist ist der 23.5.2025

12.03.2025 24.05.2025
Eich-Soellner, Edda (FK07) Bachelor Informatik (IF): Zuteilung zu den Prüferinnen im SoSe 25

Die Prüfungskommission hat für das SoSe25 beschlossen, dass alle Prüfungen bei den dem eigenen Studiengang und der eigenen Studiengruppe im jeweiligen Fach zugeordneten Prüferinnen absolviert werden müssen.

Als Wiederholerin haben Sie freie Prüferinnenwahl.

(Ich verzichte darauf, bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen. Die weibliche Form gilt in allen Fällen, in denen dies nicht explizit ausgeschlossen wird, für beide Geschlechter.)

14.02.2025 01.10.2025
Trapp, Peter (FK07) Umstellung auf den Masterstudiengang Informatik – Schwerpunkt IT-Sicherheit

Im Zuge der Umstellung auf den neuen Schwerpunkt IT-Sicherheit im Masterstudiengang Informatik können nicht mehr alle Pflichtmodule des Masterstudiengangs IT-Sicherheit zuverlässig angeboten werden. Folgende Module werden abgekündigt und somit voraussichtlich¹ im Sommersemester 2025 das letzte Mal angeboten:

  • Recht und Datenschutz
  • Soziale Kompetenz (IT)

Sollte eine semesterbegleitende Prüfungsleistung dem Modul zugeordnet sein, so wurde die Prüfungskommission ermächtigt in den Folgesemestern abweichende Leistungsnachweise zu definieren. Diese Leistungsnachweise werden dann auf das entsprechende Modul angerechnet.

¹Die Fakultät behält sich das Recht vor, die Module weiterhin anzubieten nur kann hieraus kein Anspruch für den Masterstudiengang IT-Sicherheit abgeleitet werden.

23.01.2025 01.10.2025
Braun, Oliver (FK07) Prüfung "Funktionale Programmierung DC"

Die Prüfung wird überwiegend im Antwort-Wahl-Verfahren (Single/Multiple Choice) durchgeführt. Der Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens beträgt mehr als 20% der gesamten Prüfungsleistung. ASPO §21a ist somit anwendbar.

23.12.2024 14.02.2072
Braun, Oliver (FK07) Prüfung "Algorithmen und Datenstrukturen I"

Die Prüfung wird überwiegend im Antwort-Wahl-Verfahren (Single/Multiple Choice) durchgeführt. Der Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens beträgt mehr als 20% der gesamten Prüfungsleistung. ASPO §21a ist somit anwendbar.

12.12.2024 31.07.2072
Rambausek, Michaela (FK07) Abgabe Abschlussarbeiten inklusiv der unterschrieben Eigenständigkeitserklärung

Liebe Studierende der FK07,

die Abgabe der Abschlussarbeiten ist wie folgt geregelt:

  • Die Abgabe der Abschlussarbeiten erfolgt elektronisch als PDF-Datei per E-Mail.

  • Die unterschriebene Eigenständigkeitserklärung muss im PDF enthalten sein.

  • Die Abschlussarbeit muss gleichzeitig an zwei Adressaten versendet werden: (1) abschlussarbeiten@cs.hm.edu und (2) an die Erstgutachterin oder den Erstgutachter.

  • Der fristgerechte Eingang der Abschlussarbeit wird dann vom Studierendensekretariat geprüft und dokumentiert. Als Abgabedatum gilt das Versendedatum der E-Mail.

  • Zusätzlich ist, falls vom/n Prüfer:in gewünscht, eine identische Papierversion der Arbeit per Post zu versenden an: Hochschule München, Fakultät für Informatik und Mathematik, z.Hd. Sekretariat der FK07, Lothstraße 64, 80335 München oder in den Briefkasten (zwischen den Räumen R3.045 und R3.046) des Sekretariats der FK07 einzuwerfen oder zu den Öffnungszeiten des Sekretariats abzugeben.

01.10.2024 15.10.2032
Braun, Oliver (FK07) Prüfung "Verteilte Softwaresysteme"

Die Prüfung wird überwiegend im Antwort-Wahl-Verfahren (Single/Multiple Choice) durchgeführt. Der Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens beträgt mehr als 20% der gesamten Prüfungsleistung. ASPO §21a ist somit anwendbar.

03.06.2024 31.07.2072
Eich-Soellner, Edda (FK07) Prüfungshilfsmittel

Die Prüfungskommissionen der FK07 haben beschlossen, dass für Prüfungen und Leistungsnachweise weder mobile Endgeräte noch Uhren und auch keine smarten Brillen (dazu gehören Brillen mit Kameras und/oder Lautsprecher bzw. Mikrophon ebenso wie Datenbrillen) mitgebracht oder verwendet werden dürfen.

08.05.2024 01.10.2030
Eich-Soellner, Edda (FK07) Nachteilsausgleich

Auskünfte zum Nachteilsausgleich erteilt der Prüfungsausschuss der Hochschule München. Wenn Sie einen Nachteilsausgleich von der Hochschule München bekommen haben, befolgen Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Umsetzung im schriftlichen Bescheid über den Nachteilsausgleich.“

02.05.2022 01.10.2030

Keine aktuellen Nachrichten von Extern vorhanden.