Design Thinking

Design Thinking

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform Seminar
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

aus dem Masterstudiengang: keine

aus dem Bachelorstudiengang: Umfassende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik (entsprechend Abschluß Bachelor Wirtschaftsinformatik) sowie Grundkenntnisse im Anfertigen von Studienarbeiten und Basiskenntnisse in der Präsentation von Ergebnissen.

Ziele

LERNZIELE

Die Studierenden kennen die methodische Vorgehensweise des Design Thinking, verstehen diese anhand von Praxisbeispielen und wenden diese in einem begleitenden Projekt an, um im Rahmen einer späteren beruflichen Tätigkeit einen schnelleren Einstieg in entsprechende Projekte zu finden, die die Methode verwenden.

FACH- & METHODENKOMPETENZEN

  1. Die Studierenden erlernen umfassende Kenntnisse im Bereich von Design Thinking Projekten, insbesondere deren Zielsetzung, verschiedene Phasen und Kernelemente sowie deren zeitlichen Ablauf.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN

  1. Gruppenarbeit: Die Studierenden erarbeiten sich Teilgebiete eigenständig und in Kleingruppen.
  2. Übungen: Die Studierenden erlernen an Beispielen Aufgaben und Tätigkeiten des Projektmanagements.
Inhalt

In der Veranstaltung soll gezeigt werden, wie man mithilfe von Design Thinking "methodisch kreativ" ist. Design Thinking versucht durch eine konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und seinen Wünschen kreative Ideen und Innovationen hervorzubringen. Dabei sind die Kernelemente ein heterogenes Projektteam, räumliche Flexibilität, eine Nutzer-orientierte Vorgehensweise sowie eine frühe Prototypenerstellung neben der methodischen Herangehensweise selbst, die in dieser Veranstaltung vorgestellt und durchgeführt werden.

Medien und Methoden
  1. Moodle: Alle relevanten Unterlagen finden sich in Moodle. Die TeilnehmerInnen schreiben sich dort bitte ein, um Zugriff auf das Vorlesungsunterlagen und die Aufgabenblätter zu bekommen.
  2. Seminaristischer Unterricht: Vorlesungsunterlagen
  3. Übung: Aufgabenblätter, Projekt
Literatur
  • J. Gürtler, J. Meyer: 30 Minuten Design Thinking. 2. Auflage. Gabler Verlag, Offenbach (2014).
  • G. Faltin: Kopf schlägt Kapital. 5. Auflage. dtv, München (2014).
  • http://dschool.stanford.edu/
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IN Version 2010

FWP

IF-WI-M-13-15-11

1

benotete Modularbeit (40%)
benotete Präsentation (60%)