Software Engineering I (W)
SWS | 4 | ||||||||||||||||||||
ECTS | 5 | ||||||||||||||||||||
Sprache(n) | Deutsch | ||||||||||||||||||||
Lehrform | SU mit Praktikum | ||||||||||||||||||||
Angebot | in jedem Wintersemester | ||||||||||||||||||||
Aufwand | Präsenzstudium ca. 42 Std. (Vorlesung 21 Std., Praktikum 21 Std.), ca. 108 Std. Eigenstudium (Vor-/Nachbereitung des Praktikums 54 Std., Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung 54 Std.) |
||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Erfolgreicher Besuch des Moduls Softwareentwicklung I, insbesondere Kenntnis einer objektorientierten Programmiersprache |
||||||||||||||||||||
Ziele | Lernziele: Verständnis für die grundlegenden Methoden des Software Engineering sowie Aufbau von Kernkompetenzen zur Durchführung von Projekten der Softwareentwicklung. Kompetenzen: Die Studierenden sollen die gelernten Methoden, Techniken, Verfahren und Werkzeuge des Software Engineering in konkreten Aufgabenstellungen anwenden können. Insbesondere sollen verschiedene Modellierungssprachen, Dokumentationsformen von Anforderungen und Instrumente zur Unterstützung einer Softwareentwicklung angewendet werden können. |
||||||||||||||||||||
Inhalt | Software Engineering ist die Technik der Entwicklung mittlerer und großer SW-Systeme im Team in einem Auftraggeber/-nehmer Verhältnis. Dieser Rahmen motiviert die Inhalte der Veranstaltung. Eine exakte Anforderungsanalyse in Abstimmung mit den Anwendern und deren Dokumentation in einem Pflichtenheft sowie eine Aufwandsschätzung vermeiden Risiken und sind daher ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Die durchgängige Verwendung der UML (Unified Modeling Language) erhöht die Kommunikationsmöglichkeit mit den Anwendern sowie die Transparenz in Projekten der Softwareentwicklung. Der Einsatz von objektorientierten Analyse- und Entwurfsmodellen, sowie die Auswahl eines geeigneten Architekturstils führen zu standardisierten Lösungen und tragen damit zu einer Mindestqualität der Software bei. Im Einzelnen: Ziele des Software Engineering, Aufwandsschätzung. Qualitätsmerkmale, Produktmodelle, Lasten- und Pflichtenheft, Anforderungsanalyse, UML Anwendungsfalldiagramm, UML Klassendiagramm, UML Objektdiagramm, UML Zustandsdiagramm, UML Sequenzdiagramm, UML Kommunikationsdiagramm, UML Aktivitätsdiagramm, UML Komponentendiagramm sowie SW-Architekturen. Querschnittsthemen: Qualitätsmanagement, IT-Projektmanagement, Konfigurationsmanagement, Dokumentation |
||||||||||||||||||||
Medien und Methoden | Tafel und Folien. Aufgaben zur Anwendung der vermittelten Kernkompetenzen und zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte in Projekten der Softwareentwicklung, selbstständige und teamorientierte IT-Projektarbeit |
||||||||||||||||||||
Literatur |
|
||||||||||||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|