Fakultät für Informatik und Mathematik ©
Kontakt: zpa-fk07@hm.edu
Financial Engineering
| SWS | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ECTS | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sprache(n) | Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Lehrform | SU mit Übung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Angebot | in jedem Wintersemester | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Aufwand | 40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen | Kenntnisse in Finanzprodukten und Finanzmärkten (z.B. IF-S-M-101) sowie in Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie (z.B. IF-S-M-103), |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ziele | Verständnis grundlegender Vorgehensweisen bei der Konstruktion und Analyse von maßgeschneiderten Finanzierungs- und Investitionsinstrumenten unter Verwendung von der in der Praxis gängigen Modellierungsmethoden; Einübung in die Denkweise und Analyse und Modellierungstechniken der Finanzmathematik; Schärfung der Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhalt | Behandlung der verschiedenen Arten von Finanzmarktinstrumenten und gängigen Modellen zur Risikobewertung und zum Pricing; insbesondere Bewertung von Futures, Swaps und Optionen; No-Arbitrage Pricing, Martingalmethoden und Monte-Carlo-Simulationstechniken; Einführung in Zinsstrukturmodelle; Behandlung von strukturierten Produkten und Kreditderivaten;Erläuterungen zum Marktumfeld |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Medien und Methoden | Tafel, Folien oder Beamer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Literatur |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zuordnungen Curricula |
|