Fakultät für Informatik und Mathematik ©
Kontakt: zpa-fk07@hm.edu
E-Marketing und Multichannel-Integration
| SWS | 4 | ||||||||||
| ECTS | 5 | ||||||||||
| Sprache(n) | Deutsch | ||||||||||
| Lehrform | Seminar | ||||||||||
| Angebot | nach Ankündigung | ||||||||||
| Aufwand | Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
||||||||||
| Voraussetzungen | Umfassende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, entsprechend Abschluss Bachelor Wirtschaftsinformatik |
||||||||||
| Ziele | Lernziele: Verstehen der Chancen und Notwendigkeiten von Multichannel-Handelskonzepten, Einsatz von E-Marketing-Instrumenten, Konzeption von Multichannel-Strategien, Kenntnis von Realisierungstechnologien, Durchführen von Wirtschaftlichkeitsanalysen, Einsatz von Controlling-Instrumenten Kompetenzen: Beherrschen den E-Marketing-Instrumentariums incl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einsatz von IT-Technologie zur Realisierung von Multichannel-Integrationen |
||||||||||
| Inhalt | Der Multichannel-Handel wird in Zukunft die dominierende Ausprägungsform des Handels sein. Das Verzahnen von stationärem und Online-Handel ermöglicht den Unternehmen eine deutlich bessere Positionierung am Markt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist ein effektives und wirtschaftliches E-Marketing, insbesondere die Verzahnung von traditionellem Online- mit Elementen des Instore-Marketings. Neben Fallbeispielen, Konzepten und Instrumenten wird in der Veranstaltung ein besonderes Gewicht auf geeignete Instrumente zur Messung der Wirtschaftlichkeit gelegt. |
||||||||||
| Medien und Methoden | Präsentationen, Metaplanwände, Flipcharts, Multitouchtisch, Singletouch-Stele, Grobildleinwände |
||||||||||
| Literatur |
|
||||||||||
| Zuordnungen Curricula |
|