Datenkommunikation

Datenkommunikation

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU mit Praktikum
Angebot in jedem Wintersemester
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen
  • Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java aus dem Grundstudium etwa aus den Modulen Softwareentwicklung I und II.
  • Grundlagen von Betriebssystemen und Virtualisierung, z.B. aus der Vorlesung Wirtschaftsinformatik.
Ziele

LERNZIELE:

Die Studierenden sollen die Grundlagen der Datenkommunikation kennen und anwenden können, um zu verstehen, wie moderne verteilte Anwendungssysteme aufgebaut sind. Es werden insbesondere Grundlagen verteilter Systeme vermittelt, auf denen diese Anwendungsysysteme basieren.

Im Rahmen der Modularbeit für dieses Fach entwickeln die Studenten in Teams ein eigenes verteiltes Anwendungssystem, um die gelernten Inhalte praktisch anzuwenden.

FACH- & METHODENKOMPETENZ:

  • Die Studierenden erlernen, wie Netzwerke zwischen IT-Systemen grundlegend funktionieren
  • Die Studierenden können einschätzen, wie verteilte Anwendungen Netzwerkprotokolle zum Datenaustausch nutzen
  • Die Studierenden lernen, eigene verteilte Anwendungen zu entwickeln.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:

  • Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten Lösungsansätze eigenständig und in Kleingruppen
  • Die Studierenden lernen, sich strukturiert in komplexe Systeme einzuarbeiten
  • Die Studierenden lernen, komplexe Sachverhalte komprimiert in kurzer Zeit als Präsentation wiederzugeben
Inhalt

Die Veranstaltung behandelt unter anderem folgende Themenbereiche:

  1. ISO/OSI und TCP/IP Referenzmodelle
  2. Integrationsarchitekturen
  3. Integrationstechnologien
  4. Testen von Integrationen
  5. Transaktionsverwaltung in verteilten Systemen
  6. Skalierung von Anwendungen
  7. Monitoring verteilter Systeme
Medien und Methoden
  1. Aufgabenstellung für Modularbeitsthema wird online bereitgestellt.
  2. Materialien werden online bereitgestellt
  3. Nutzung von Tafel und Folien (Powerpoint) im Unterricht
Literatur
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

Pflicht

IF-WI-B-13

3

benotete Modularbeit (100%)

WT Version 2022

Pflicht

07-WT-427

3

benotete Modularbeit (100%)

WA Version 2099

Pflicht

427

3

benotete Modularbeit (100%)

ID Version 2021

ID: Wahlpflichtfach

07-WT-427

6

s. Modulhandbuch anbietende FK

DE Version WS22

DE: Wahlpflichtfach

07-WT-427

6

s. Modulhandbuch anbietende FK

GS Version WS22

GS: Wahlpflichtfach

07-WT-427

6

s. Modulhandbuch anbietende FK

WD Version 2022

FWP

07-WT-B-427

6

benotete Modularbeit (100%)