| SWS |
4 |
| ECTS |
5 |
| Sprache(n) |
Deutsch
|
| Lehrform |
SU mit Praktikum |
| Angebot |
nach Ankündigung |
| Aufwand |
30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
| Voraussetzungen |
Grundlagenkenntnisse der IT-Sicherheit |
| Ziele |
Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
-
Studierende wenden das Wissen über die unterschiedlichen Hardwarearchitekturen, wie x86 oder ARM, anhand von analysierten Anwendungen an.
-
Studierende überführen die unterschiedlichen Betriebssystemkonzepte von Windows, Linux, Android und iOS, auf die Funktionalitäten in den zu analysierenden Anwendungen.
-
Studierende verwenden unterschiedliche Anwendungen zum Disassemblieren von kompilierten Anwendungen und Bibliotheken
-
Studierende bewerten die unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Reverse Engineering und wenden diese an.
|
| Inhalt |
Es werden die verschiedenen Bereiche des Gebietes "Reverse Engineering" thematisiert und mit praktischen Übungen ergänzt:
-
Hardwareinstruktionen der unterschiedlichen Plattformen
-
Betriebssystemkonzepte für die Ausführung von Anwendungen
-
Vorgehensweisen beim Reverse Engineering
-
Disassemblieren von Anwendungen
-
Decomplieren von Anwendungen
-
Debugging von Anwendungen
-
Umgehung von Obfuskationstechniken
|
| Medien und Methoden |
Tafel, Folien, Beamer, Gastvorträge |
| Literatur |
-
Chris Eagle. The IDA Pro Book: The Unofficial Guide to the World’s Most Popular Disassembler 2nd Edition. No Starch Press, 2011.
-
Eldad Eilam. Reversing: Secrets of Reverse Engineering. Wiley, 2005.
|
| Zuordnungen Curricula |
| SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IT Version 2020 |
WPF Vertiefungsfächer |
IT-WPF-0011 |
1 |
Eine der Folgenden, Festlegung siehe Studienplan:
Modularbeit
praktische Prüfung
schriftliche Prüfung
|
IG Version 2024 |
ITSEC: Schwerpunkt |
IT-WPF-0011 |
1 |
Modularbeit
praktische Prüfung
schriftliche Prüfung
|
|