Hardware-Entwicklung für Software-Entwickler
SWS | 4 | ||||||||||||||||||||
ECTS | 5 | ||||||||||||||||||||
Sprache(n) | Deutsch
(Standard)
Englisch |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Projekt | ||||||||||||||||||||
Angebot | nach Ankündigung | ||||||||||||||||||||
Aufwand | Präsenzstudium: ca. 60 Std., Eigenstudium: ca. 90 Std. |
||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Technische Informatik, Rechnerarchitektur |
||||||||||||||||||||
Ziele |
|
||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Entwicklung spezieller Hardware-Bauteile (Integrierte Schaltkreise) ist sehr komplex und aufwendig. Field Programmable Gate Arrays (FPGA) bieten eine leistungsfähige Alternative und finden zunehmend Verbreitung in Industrie-Anwendungen (z.B. Fahrassistenzsysteme, Machine Learning) und dem Maker-Umfeld. Die Entwicklung von eigenen Hardware-Komponenten zur Beschleunigung von Software-Anwendungen ist so zugänglich wie nie zuvor, insbesondere durch Bausteine die programmierbare Prozessoren und programmierbare Logik (embedded FPGA) gleichzeitig enthalten. Im Rahmen dieses Kurses werden unter anderem folgende Themen behandelt:
|
||||||||||||||||||||
Medien und Methoden | Tafel, Beamer, Moodle, Demonstrationen an einem Computersystem. |
||||||||||||||||||||
Literatur |
|
||||||||||||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|