| SWS |
4 |
| ECTS |
5 |
| Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
| Lehrform |
SU mit Übung |
| Angebot |
in jedem Wintersemester |
| Aufwand |
30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Übung, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung der Übung, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
| Voraussetzungen |
keine |
| Ziele |
Lernziele:
- Die Studierenden lernen Begrifflichkeiten und Definitionen im Bereich der Ethik und des Rechts einzuordnen und anzuwenden.
- Die Studierenden kennen die einschlägigen Rechts- und Gesetzestexte
Fach- & Methodenkompetenz:
- Die Studierenden sind in der Lage ethische wie auch rechtliche Fragestellungen im Kontext der Informatik zu diskutieren, abzuwägen und einzuschätzen.
Überfachliche Kompetenz:
- Die Studierenden bearbeiten Problemstellungen in Kleingruppen
- Studierende treten in einen offenen Dialog und können Positionen (Pro/Contra) verbal/schriftlich vertreten
- Studierende erkennen interdisziplinäre Schnittmengen zwischen den Disziplinen Recht, Ethik und Informatik
|
| Inhalt |
Die Veranstaltung beinhaltet u.a.:
- das Spannungsfeld Big Data/Data Science unter den Aspekten Scoring, Diskriminierung, Verantwortlichkeit, Anonymisierung, Überwachung
- ethische Fragestellungen in der Open-Source-Software-Bewegung wie auch der Wissenschaft
- rechtliche Fragestellungen zum Thema geistiges Eigentum, Urheberrecht, Softwarerecht, Datenschutz und Schutz von Software IP
|
| Medien und Methoden |
Beamer, Tafel, Gruppenarbeit, Dialogisches Lernen |
| Literatur |
- digitale-ethik.de
- Petra Grimm (Hg.), Digitalisierung und Demokratie
- Rafael Capurro, Ethik im Netz
|
| Zuordnungen Curricula |
| SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
DC Version 2020 |
Pflicht |
DC-PF-02-005 |
3 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
DC Version 2023 |
Pflicht |
DC-PF-02-005 |
3 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
DC Version 2025 |
Pflicht |
DC-PF-02-005 |
3 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
|