| SWS | 
            4 | 
        
        | ECTS | 
            5 | 
        
        | Sprache(n) | 
            Deutsch
            
             | 
        
        | Lehrform | 
            Seminar | 
        
        | Angebot | 
            nach Ankündigung | 
        
        | Aufwand | 
            Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.  | 
        
        | Voraussetzungen | 
            Grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik aus dem Modul Wirtschaftsinformatik  | 
        
        | Ziele | 
            LERNZIELE: 
Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung in einer Seminararbeit einschließlich der Darstellung und wissenschaftlichen Diskussion der Ergebnisse. Dabei sollen ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik untersucht werden. 
FACH- & METHODENKOMPETENZ: 
- Die Studierenden erwerben einen tieferen Einblick in ausgewählte Themengebiete der Wirtschaftsinformatik
 
 
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ: 
- Die Studierenden kennen die Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens mit Quellen 
 
- Sie verbessern sich im Verfassen wissenschaftlicher Texte und im ethisch ordnungsgemäßen Gewinnen und Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse
 
- Sie trainieren, komplexe Sachverhalte wissenschaftlich auszuarbeiten und Studienarbeiten anzufertigen
 
- Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in ein Thema der Wirtschaftsinformatik zu vertiefen, es wissenschaftlich aufzubereiten und die Ergebnisse zu präsentieren. 
 
  | 
        
        | Inhalt | 
            Der Aufbau der Veranstaltung richtet sich nach dem Seminarthema: 
- Überblick über das Seminarthema, Abgrenzung und Einordnung in die Wirtschaftsinformatik
 
- Vorstellung der Einzelthemen
 
- Zuordnung von Einzelthemen an die Studierenden, Diskussion, Einordnung und Abgrenzung der Themen
 
- Eigenständiges Erarbeiten der Studienarbeit unter Anleitung des Dozenten, wissenschaftliche Aufbereitung
 
- Präsentation der Ergebnisse durch adäquaten Einsatz von multimedialen Hilfsmitteln und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
 
  | 
        
        | Medien und Methoden | 
            
- Veranstaltungsspezifische Website und/oder Moodle Kurs
 
- Hinweise für erste Quellen auf der veranstaltungsspezifischen Webseite
 
- Coaching durch den Dozenten
 
- Tafel, Folien und sonstige Medien für eine multimedialen Präsentationen
 
  | 
        
        | Literatur | 
            
- Balzert H., Schröder M., Schäfer C.: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 2. Auflage,  Springer Verlag, 2017
 
- Rechenberg, P.: Technisches Schreiben, 2. erweiterte Auflage, Hanser Verlag, 2006
 
- Williams J. M.; Colomb, G. G.: Style - The Basics of Clarity and Grace, Pearson, 2012
 
- Bei Bedarf, je nach Themenstellung: http://dl.acm.org.
 
- Bei Bedarf, je nach Themenstellung: http://ieeexplore.ieee.org.
 
- Weitere Literaturauswahl je nach Seminarthema.
 
  | 
        
        | Zuordnungen Curricula | 
            
                
                    
                    | SPO | 
                        Fachgruppe | 
                        Code | 
                        ab Semester | 
                        Prüfungsleistungen | 
                     
                    
                    
            
                
                    IB Version 2010  | 
                        Seminar  | 
                        IF-WI-B-35-36  | 
                        6  | 
                        
                        
                            
                        benotete Modularbeit (40%)
                        
                             
                        benotete Präsentation (60%)
                        
                     |  
                
            
                
                    WD Version 2022  | 
                        Seminar  | 
                        971-72  | 
                        6  | 
                        
                        
                            
                        benotete Modularbeit (40%)
                        
                             
                        benotete Präsentation (60%)
                        
                     |  
                
            
                
                    WT Version 2022  | 
                        Seminar  | 
                        971-72  | 
                        6  | 
                        
                        
                            
                        benotete Modularbeit (40%)
                        
                             
                        benotete Präsentation (60%)
                        
                     |  
                
            
                
                    WA Version 2099  | 
                        Seminar  | 
                        971-72  | 
                        6  | 
                        
                        
                            
                        benotete Modularbeit (40%)
                        
                             
                        benotete Präsentation (60%)
                        
                     |  
                
            
                    
                 
             |