Marketing
SWS | 4 | |||||||||||||||||||||||||
ECTS | 5 | |||||||||||||||||||||||||
Sprache(n) | Deutsch | |||||||||||||||||||||||||
Lehrform | SU | |||||||||||||||||||||||||
Angebot | in jedem Wintersemester | |||||||||||||||||||||||||
Aufwand | Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
|||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Inhalte der Vorlesungen Betriebswirtschaft aus dem Grundstudium. |
|||||||||||||||||||||||||
Ziele | LernzieleDie Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen des Marketing, der Marktforschung und der Marketing-Instrumente mit einem besonderen Fokus auf digitales Marketing und Marketing für digitale Produkte / IT Dienstleistungen. Sie sollen im Rahmen einer späteren Berufstätigkeit in der Lage sein, Anforderungen des Marketing zu verstehen und umsetzen zu können. Fach- und Methodenkompetenzen
Überfachliche Kompetenz
|
|||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Grundbegriffe des Marketing: Markt und Marktpotenzial, Marktsegment, Marketingphilosophie, Marketing-Organisation, Katalog der Marketing-Instrumente und Marketing-Mix, Marketingziele, Strategien der Marktbearbeitung, Marketing-Planung und Controlling. Methoden der Marktforschung: Sekundärforschung, Primärforschung, Auswertungstechniken und Informationsaufbereitung, Marktprognosen. Produktpolitik: Käuferverhalten, Marktanforderungen an ein Produkt, Produktstrategien, Produktplanung und -entwicklung, Programm- und Sortimentspolitik, Markenpolitik, Servicepolitik. Preispolitik: Marktorientierte Preispolitik, Preisstrategien, Preisfindung und -gestaltung, Konditionenpolitik. Distributionspolitik: Direkter Absatz (Kenntnis und Beurteilung der Absatzorgane, Direktmarketing, Franchising, Messen), indirekter Absatz (Handelsfunktionen und -formen), Vertriebskonzepte, Marketing-Logistik. Kommunikationspolitik: Corporate Identity, Werbung, Public Relation, Verkaufsförderung. Jeweils mit einem Fokus auf digitales Marketing. Marketing-Konzeptionen: Beispiele aus dem Marketing digitaler Güter oder aus dem IT Dienstleistungsbereich, Unterscheidung operativer und strategischer Marketing-Entscheidungen, Sonderfragen wirtschaftszweigbezogener Marketingkonzeptionen, Internationales Marketing. Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebslogistik; Entsorgung; Handel; Besonderheiten des Marketing bei jungen Unternehmen und Neugründungen. |
|||||||||||||||||||||||||
Medien und Methoden | Folien (Powerpoint, PDF) mit Beamer, Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel |
|||||||||||||||||||||||||
Literatur |
|
|||||||||||||||||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|