| SWS | 4 | 
        | ECTS | 5 | 
        | Sprache(n) | Deutsch
            (Standard) Englisch
 | 
        | Lehrform | SU mit Praktikum | 
        | Angebot | im Wechsel mit anderen Fächern der gleichen Fachgruppe | 
        | Aufwand | 30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung | 
        | Voraussetzungen | Kenntnisse in Softwareentwicklung und Software-Architektur (z.B. Softwareentwicklung-I (IF-I-B-104), Softwareentwicklung-II (IF-I-B-204), Software-Architektur (IF-I-B18)) | 
        | Ziele | Die Studierenden sind in der Lage,  
den User-centered Design Prozess verstehen und anwenden zu können,die wichtigsten GUI-Standards sowie deren strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede verstehen und einordnen zu können, grafische Benutzeroberflächen strukturiert entwerfen und erstellen zu können, Usability-Testing zu verstehen und in Ansätzen durchzuführen,Normen und physiologischen Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion anzuwenden. | 
        | Inhalt | Zu jeder modernen Applikation gehört heute eine benutzerfreundliche, grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface = GUI). Die Entwicklung solcher Interfaces stellt besondere Anforderungen im Bereich der Software-Ergonomie und der Softwareentwicklung. Auszug aus der Gliederung der Lehrveranstaltung: 
Ergonomie-Richtlinien, Entwurfsprinzipien von BenutzeroberflächenBegriff der UsabilityUser-centered Design ProzessMethoden des Dialog DesignsUsability TestingPraktischen Einsatz des User-centered Designs in einem Beispielprojekt | 
        | Medien und Methoden | Tafel, Beamer, selbstgesteuertes Lernen in Kleingruppen, Projektarbeit. | 
        | Literatur | 
Rogers, Y., Sharp, H., & Preece, J. Interaction Design: Beyond Human - Computer Interaction (3 edition.). Wiley 2011.Designing the User Interface, Ben Shneiderman et al., Sixth Edition; Pearson Education, 2016Usability Engineering, Jakob Nielsen, Academic Press, 1993Norman, D. A., & Norman, D. A. The design of everyday things. Basic Books, 2002.weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben | 
        | Zuordnungen Curricula | 
                    
                    | SPO | Fachgruppe | Code | ab Semester | Prüfungsleistungen |  | IS Version 2017 | WPF Informatik und Wirtschaft | IF-S-M-I06 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  | IG Version 2019 | SWE: Schwerpunkt | IG-ANI-0030 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  | IG Version 2019 | VCML: Fachliche u. persönliche Profilbildung | IG-ANI-0030 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  | IG Version 2019 | EC: Schwerpunkt | IG-ANI-0030 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  | IG Version 2024 | EC: Schwerpunkt | IG-ANI-0030 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  | IG Version 2024 | SWE: Schwerpunkt | IG-ANI-0030 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  | IG Version 2024 | VCML: Fachliche u. persönliche Profilbildung | IG-ANI-0030 | 1 | Modularbeit Präsentation
 |  |