Ziele |
LERNZIELE:
Die Studierenden sollen ausgewählte Methoden des Geschäftsprozessmanagements kennen und anwenden können, um in Projekten zum Geschäftsprozessmanagements mitarbeiten und Methoden des Geschäftsprozessmanagements beurteilen zu können. Sie können komplexe Aufgabe ergebnisorientiert lösen und haben gelernt, an ihren erarbeiteten Ergebnissen gemessen zu werden.
FACH- & METHODENKOMPETENZ:
Unternehmensorganisation
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über eine ganzheitliche Unternehmensorganisation und -modellierung: u. a. Daten, Funktionen und (klassische) Organisation. Sie erwerben Kenntnisse über Einsatzgebiete Geschäftsprozessen und deren Einordnung in den betrieblichen Kontext.
- Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die betriebliche Organisation (Grundlagen der Organisationslehre wie Aufbau- und Ablauforganisation und weiterer Organisationstheorien)
Geschäftsprozessmanagement – Administration
- Sie haben ein grundlegendes Verständnis von Aufbau und der Funktion von Systemen zum Prozessmanagement.
- Die Studierenden erwerben fachtheoretische und praktische Kenntnisse zum Management, Optimieren und Automatisieren von Geschäftsprozessen.
- Die Studierenden kennen den grundlegenden Lebenszyklus von Unternehmensprozessen.
Geschäftsprozessmanagement – Geschäftsprozessdesign
- Die Studierenden gewinnen Kenntnisse über ausgewählte Modellierungsansätze und -methoden zum Geschäftsprozessdesign.
- Die Studierenden haben die Fähigkeit, Prozesse zu modellieren, analysieren und optimieren.
- Sie kennen das Potential der Automatisieren/Digitalisieren von Geschäftsprozessen und können dieses nutzen.
Geschäftsprozessmanagement – Geschäftsprozessanalyse
- Die Studierende kennen zentrale Gütekriterien zur Beurteilung von Geschäftsprozessen.
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Bereichen wie beispielsweise Process Mining, Prozesskostenrechnung.
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:
- Die Studierenden arbeiten in Projekten zum Prozessmanagement in Teams zusammen.
- Die Studierenden erarbeiten sich Teilgebiete des Themenbereiches selbständig und planen ihre Arbeitsabläufe eigenverantwortlich.
|
Literatur |
- Becker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, 2012
- Buchanan, D.A.; Huczynski, A.A.: Organizational Behaviour, 10. Auflage. Pearson, Harlow, U.K., 2019
- Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H.A.: Fundamentals of Business Process Management. Springer, Berlin, Heidelberg, 2018
- Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H.A.: Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements (übersetzt von T. Grisold, S. Groß, J. Mendling, B. Wurm), Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2021
- Freund, J.; Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN 2.0, 6. Auflage. Hanser, München, 2019
- Nicolai, C.: Betriebliche Organisation, 4. Auflage. utb, Stuttgart, 2023
- Reinkemeyer, L. (Hrsg.): Process Mining in Action: Principles, Use Cases and Outlook, Springer Nature Switzerland, 2020
- Russell, N.; van der Aalst, W.M.P.; ter Hofstede, A.H.M.: Workflow Patterns. MIT Press, Cambridge, USA, 2016
- Scheer, A.W.: ARIS, Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem. Springer, Berlin, 2002
- Schmelzer, H.J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 9. Auflage. Hanser, München, 2020
- Schulte-Zurhausen, M.: Organisation, 6. Auflage. Vahlen, München, 2014
- Silver, B., Sayles, A.: DMN Method and Style: The Practitioner’s Guide to Decision Modeling with Business Rules. Cody-Cassidy Press, Altadena, CA, 2016.
- Silver, B.S.: BPMN Method and Style: A levels-based methodology for BPM process modeling and improvement using BPMN 2.0. Cody-Cassidy Press, 2009
- Vahs, D.: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, 10. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2019 (
- van der Aalst W.M.P., Stahl C.: Modeling Business Processes: a Petri Net Oriented Approach. MIT Press, Cambridge, MA, 2011
- van der Aalst W.M.P.: Process Mining - Data Science in Action. Springer, Berlin, Heidelberg, 2016
- van der Aalst, W.M.P; van Hee, K.: Workflow Management. MIT Press, Cambridge, USA, 2004
- sowie weitere Literatur zu ausgewählten Themengebieten, die in der Veranstaltung bekanntgegeben wird.
|