ERP-Alternativen: Auswahl, Marktüberblick und Produktbeispiele

ERP-Alternativen: Auswahl, Marktüberblick und Produktbeispiele

SWS 4
ECTS 4
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Betriebswirtschaftliche und Organisationskenntnisse aus dem Modul Betriebswirtschaft

Grundlagen zu Anwendungssystemen, Datenbanken und und Transaktionssystemen aus dem Modul Wirtschaftsinformatik

Ziele

LERNZIELE:

Die Studierenden sollen Kenntnisse über technische, betriebswirtschaftlich-funktionelle, ergonomische und wirtschaftliche Auswahlkriterien für ERP-Systeme erwerben

FACH- & METHODENKOMPETENZ:

  1. Die Studierenden können den Markt und Trends im ERP-Umfeld einschätzen
  2. Sie können den Lifecycle von Anwendungssystemen einschätzen
  3. Die Studierenden haben einen Überblick über Betriebs- und Post-Implementationaufwendungen für ERP-Systeme
  4. Sie können Softwareprodukte aus dem ERP-Umfeld in die Unternehmenslandschaft einordnen
  5. Die Studierenden können die Entscheidung für die Auswahl von ERP-Systemen für Unternehmen mitgestalten
  6. Sie können die durch die funktionale Mächtigkeit, hohe Integration und ausgeprägte Langlebigkeit der Systeme entstehenden Herausforderungen für Organisation und Unternehmens-IT-Management einschätzen
  7. Sie lernen den Einfluss von neuen technologischen und marktbedingten Anforderungen wie Digitalisierung, Virtual Reality oder Big Data im Rahmen der Auswahlkriterien zu positionieren
  8. Sie können die verschiedenen Deployment-Optionen (Cloud/On-Premise) positionieren und die Vorzüge/Nachteile betrieblichen Anforderungen und Technologie-Szenarien gegenüber stellen

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:

  1. Das wissenschaftliche Arbeiten und das freie Vortragen wird verbessert
  2. Teamarbeit: Die Studierenden verfertigen Studienarbeiten in Kleingruppen
Inhalt

Die Veranstaltung umfasst folgende Lehreinheiten:

  1. Überblick über Anforderungen an ERP-Systeme
  2. Zusammenhang mit neueren Unternehmensmodellen und Technologien wie etwa Cloud-Computing
  3. Geschäftsmodelle der Hersteller
  4. Lifecycle von ERP-Systemen
  5. Kosten (Lizenzen, Wartung, Implementierungs- und Schulungskosten, Zusammenhang mit der Unternehmensdynamik)
  6. Marktüberblick
  7. Charakterisierung wichtiger Produkte

  8. Bedeutung von Branchenausprägungen sowie deren Vor- und Nachteile

Medien und Methoden
  1. Folien (Powerpoint, PDF) mit Beamer und Tafel zur Präsentation der Ergebnisse von Ausarbeitungen
  2. Allgemeine Informationen im Web
  3. skype Besprechungen im Rahmen der Betreuung der Studienarbeit
  4. Gastvorträge von Herstellerrepräsentanten
  5. Gastzugänge zu ERP-Systemen für praktische Erprobungen
Literatur
  1. Brynjolfsson E., McAfee A: The Second Machine Age, Plassen Verlag; 2015.
  2. Gronau N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen; Oldenburg Verlag; 2010
  3. Görtz M, Hesseler M.: Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: w3l Verlag; 2007.
  4. Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Vorträgen wird den Studierenden nach dem ersten Vorlesungstermin zur Verfügung gestellt.
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-28

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-28

6

Modularbeit

WD Version 2022

FWP

951-55-28

6

Modularbeit