SWS |
4 |
ECTS |
4 |
Sprache(n) |
Deutsch
|
Lehrform |
SU mit Übung |
Angebot |
nach Ankündigung |
Aufwand |
Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
Voraussetzungen |
Betriebswirtschaftliche und Organisationskenntnisse aus dem Modul Betriebswirtschaft
Grundlagen zu Anwendungssystemen, Datenbanken und und Transaktionssystemen aus dem Modul Wirtschaftsinformatik |
Ziele |
LERNZIELE:
Die Studierenden sollen Kenntnisse über technische, betriebswirtschaftlich-funktionelle, ergonomische und wirtschaftliche Auswahlkriterien für ERP-Systeme erwerben
FACH- & METHODENKOMPETENZ:
- Die Studierenden können den Markt und Trends im ERP-Umfeld einschätzen
- Sie können den Lifecycle von Anwendungssystemen einschätzen
- Die Studierenden haben einen Überblick über Betriebs- und Post-Implementationaufwendungen für ERP-Systeme
- Sie können Softwareprodukte aus dem ERP-Umfeld in die Unternehmenslandschaft einordnen
- Die Studierenden können die Entscheidung für die Auswahl von ERP-Systemen für Unternehmen mitgestalten
- Sie können die durch die funktionale Mächtigkeit, hohe Integration und ausgeprägte Langlebigkeit der Systeme entstehenden Herausforderungen für Organisation und Unternehmens-IT-Management einschätzen
- Sie lernen den Einfluss von neuen technologischen und marktbedingten Anforderungen wie Digitalisierung, Virtual Reality oder Big Data im Rahmen der Auswahlkriterien zu positionieren
- Sie können die verschiedenen Deployment-Optionen (Cloud/On-Premise) positionieren und die Vorzüge/Nachteile betrieblichen Anforderungen und Technologie-Szenarien gegenüber stellen
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:
- Das wissenschaftliche Arbeiten und das freie Vortragen wird verbessert
- Teamarbeit: Die Studierenden verfertigen Studienarbeiten in Kleingruppen
|
Inhalt |
Die Veranstaltung umfasst folgende Lehreinheiten:
- Überblick über Anforderungen an ERP-Systeme
- Zusammenhang mit neueren Unternehmensmodellen und Technologien wie etwa Cloud-Computing
- Geschäftsmodelle der Hersteller
- Lifecycle von ERP-Systemen
- Kosten (Lizenzen, Wartung, Implementierungs- und Schulungskosten, Zusammenhang mit der Unternehmensdynamik)
- Marktüberblick
-
Charakterisierung wichtiger Produkte
-
Bedeutung von Branchenausprägungen sowie deren Vor- und Nachteile
|
Medien und Methoden |
- Folien (Powerpoint, PDF) mit Beamer und Tafel zur Präsentation der Ergebnisse von Ausarbeitungen
- Allgemeine Informationen im Web
- skype Besprechungen im Rahmen der Betreuung der Studienarbeit
- Gastvorträge von Herstellerrepräsentanten
- Gastzugänge zu ERP-Systemen für praktische Erprobungen
|
Literatur |
- Brynjolfsson E., McAfee A: The Second Machine Age, Plassen Verlag; 2015.
- Gronau N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen; Oldenburg Verlag; 2010
- Görtz M, Hesseler M.: Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: w3l Verlag; 2007.
- Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Vorträgen wird den Studierenden nach dem ersten Vorlesungstermin zur Verfügung gestellt.
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IB Version 2010 |
FWP |
IF-WI-B-31-34-28 |
6 |
benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)
|
WT Version 2022 |
FWP |
951-55-28 |
6 |
Modularbeit
|
WD Version 2022 |
FWP |
951-55-28 |
6 |
Modularbeit
|
|