| SWS |
4 |
| ECTS |
5 |
| Sprache(n) |
Deutsch
|
| Lehrform |
SU mit Übung |
| Angebot |
nach Ankündigung |
| Aufwand |
Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
| Voraussetzungen |
Grundlagen der Informatik und Mathematik etwa aus den Modulen Wirtschaftsinformatik und Statistik & Operations Research
Fortgeschrittene Kenntnisse der Informatik/Wirtschaftsinformatik etwa aus den Modulen Datenbanksysteme, Datenmanagement und Informationssysteme des Hauptstudiums
Wirtschaftswissenschaften etwa aus dem Modul Betriebswirtschaft des Grundstudiums |
| Ziele |
LERNZIELE
Die Studierenden sollen einen tieferen Einblick in die Themengebieten „Digitale Unternehmen" „Informationsmanagement“ sowie „Mobile Enterprise Computing“ erhalten
FACH- & METHODENKOMPETENZ
- Die Studierenden erwerben einen Überblick sowie tiefergehende Kenntnisse in aktuellen Themen und Trends aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik, insbesondere in der Informationsverarbeitung
- Die Studierenden erlernen, praxisorientierte Problemstellungen im Team zu bearbeiten und zu lösen.
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ
- Die Studierenden können sich eigenständig in komplexe und praxisorientierte Sachverhalte einarbeiten
- Die Studierenden erlernen das wissenschaftliche Arbeiten, technische Schreiben und das freie Vortragen.
|
| Inhalt |
Aus einer Reihe von vorausgewählten anwendungsorientierten Teilgebieten werden Themen einzeln oder im Team bearbeitet.
Beispielthemen dazu sind:
- Grundlagen des modernen Informationsmanagements sowie der digitalen Transformation von Unternehmen
- Aktuelle Trends und Herausforderungen (Ubiquitous Computing, Informationssicherheit und Datenschutz, Consumerization)
- Mobile Computing (Technologien, Architekturen, Konzepte)
- Moderne IT-Architekturen und Methoden (Microservices, User Centered Design, DevOps, Continuous Integration)
- Aktuelle Technologien und Konzepte (Industrie 4.0, Internet of Things, API Economy, Blockchain, Künstliche Intelligenz)
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Wirtschaftliche und soziale Aspekte der Digitalisierung
|
| Medien und Methoden |
- Vorstellung der Themen und Diskussion mit Tafel und Folien
- Individuelles Coaching während der Erstellung der Arbeiten
- Multimediale Präsentation der Ergebnisse
|
| Literatur |
- Krcmar, Helmut: Informationsmanagement; Springer Verlag; 6. Auflage; 2015
- Eckert, Claudia, IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren – Protokolle; De Gruyter - Oldenburg Verlag; 9. Auflage; 2014D
- Schneier, Bruce: Cryptography Engineering; John Wiley & Sons; 2010
- Suthaharan, Shan: Machine Learning Models and Algorithms for Big Data Classification; Springer Verlag 2016
- Doerrfeld, Bill; Wood, Chris; Art, Anthony; Sandroval, Kristopher; Lauret, Arnaud: The API Economy – Disruption and the Business of API; Nordic API; 2016
- Individuelle Literaturauswahl je nach Thema aus Büchern, Zeitschriftenartikeln und Tagungsbänden
- ACM Digital Library: http://www.acm.org/
|
| Zuordnungen Curricula |
| SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IB Version 2010 |
FWP |
IF-WI-B-31-34-13 |
6 |
Modularbeit
|
WT Version 2022 |
FWP |
951-55-13 |
6 |
Modularbeit
|
WD Version 2022 |
FWP |
07-WT-B-951-55-13 |
6 |
Modularbeit
|
|