Datenschutz

Datenschutz

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU
Angebot in jedem Wintersemester
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

keine

Ziele

LERNZIELE: Dieses Modul vermittelt Kompetenzen im Datenschutz, insbesondere im Datenschutz im Bereich der nicht öffentlichen Stellen. Quellen sind die EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO und die an diese angepassten nationalen Vorschriften wie das Bundesdatenschutzgesetz BDSG nF und das Bayerische Datenschutzgesetz BayDSD nF (wirksam ab 25.5.2018). Das Modul soll den Studierenden (neben anderen Veranstaltungen, wie der IT-Sicherheit) die Fachkunde im Bereich des Datenschutzes vermitteln, die für die Ausübung der Funktion des Datenschutzbeauftragten notwendig ist.

FACH- & METHODENKOMPETENZEN:

  1. Die Studierenden können Lebenssachverhalte daraufhin beurteilen, ob sich datenschutzrechtliche Probleme stellen und nehmen dabei die Abgrenzung zu anderen rechtlichen Einordnungen wie z.B. Fragen des Urheberrechts und des gewerblichen Rechtschutzes wie des Wettbewerbsrechts vor.

  2. Sie ordnen Sachverhalte in die komplexe rechtliche Systematik ein und ermitteln die einschlägigen Vorschriften.

  3. Sie können die Subsumtion in einfachen Fällen durchführen und sehen in rechtlich schwierigen Fällen die kritischen Punkte.

  4. Sie argumentieren rechtlich vertretbar als auch interessengerecht.

  5. Sie sollen in der Lage sein, Schwachstellen im Bereich der Organisation und des Technischen Datenschutzes zu erkennen, datenschutzkonforme technisch/organisatorische Lösungen vorzuschlagen bzw. Prüfaufträge formulieren zu können.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN:

  1. Sachverhalte müssen anhand von Vortrag bzw. Dokumenten genau erfasst werden.

  2. Argumentationstechnik und präzise begriffliche Arbeit wird eingeübt.

  3. Die Studierenden lernen divergierende Interessen zu erkennen, sich mit anderen Meinungen auseinander zu setzen und sie lernen mit einem Spektrum von Meinungen umzugehen.

  4. Die Studierenden lernen interdisziplinär (in Recht und Informatik) zu agieren.

Inhalt
  1. Datenschutz und Digitalisierung: Aktuelle gesellschaftliche Diskussion und Problemstellungen

  2. Terminologie: Juristischer und technischer Sprachgebrauch.

  3. Abgrenzung zu "Datensicherheit"; Abgrenzung zum Schutz anderer Rechtsgüter als dem Persönlichkeitsrecht

  4. Risiken im Informations- und Kommunikationsbereich.

  5. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes.

  6. Einfach-gesetzliche Regelungen im Bereich nicht-öffentlicher und öffentlicher Stellen, sowie Sondergeheimnisse

  7. Prinzipien des Datenschutzes

  8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

  9. Spezielle Verarbeitungssituationen (Video, Direktmarketing, Warn- und Auskunftsdienste, Scoring und Automatisierte Entscheidung, Arbeitnehmerdatenschutz)

  10. Auftragsdatenverarbeitung

  11. Drittlandsbezug

  12. Organisatorische und technische Aspekte des Datenschutzes.

Medien und Methoden
  • Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), eigenes Scriptum

  • Fallbasierte Vorgehensweise, d.h. die Inhalte werden anhand von Fällen vermittelt.

  • Die Veranstaltung ist diskursorientiert, d.h. die Teilnehmer werden gebeten, eine eigene Meinung zu den Fragestellungen vorzutragen und sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen.

  • Die Diskussion beginnt mit einer ersten intuitiven Einschätzung und führt dann zur rechtlichen Subsumtion des vorgestellten Lebensachverhalts

Literatur
  • Lehrbuch:

Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Einführung in das Datenschutzrecht, de Gruyter, München, 6. Auflage 2017 bzw. Folgeauflagen

Petrlic/Sorge, Einführung in den Technischen Datenschutz, Springer, 2017 bzw. Folgeauflagen

  • Kommentare (Auswahl):

Gola, Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, Beck, München, 2.Auflage, 2018 bzw. Folgeauflagen

Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, Beck, München, 2017 bzw. Folgeauflagen

Paal / Pauly, Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, Beck, München, 2. Auflage 2018 bzw. Folgeauflagen

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Datenschutzrecht DSGVO mit BDSG, Nomos, Baden-Baden, 1. Auflage 2018, bzw. Folgeauflagen

  • Zeitschriften:

Datensicherheit und Datenschutz DuD, Vieweg, Wiesbaden (Volltextzugriff über die Bibliothek der HM)

Computer und Recht CR; Dr. Otto Schmidt, Köln

Zeitschrift für Datenschutz ZD, Beck, München (Volltextzugriff über Beck-Online via Bibliothek der HM)

  • Datenbanken:Rechtliche Aspekte

Studierende der HM haben Zugriff auf Beck-Online (hier sogar das Datenschutzpaket PLUS) und JURIS und damit auf sämtliche relevante Gerichtsentscheidungen (national, EuGH, EGMR) im Bereich des Datenschutzes, sowie elektronische Kommentare und wichtige Zeitschriften (wie ZD, MMR usw.)

  • Datenbanken:Technischer Datenschutz

Studierende der HM haben Zugriff auf die Portale der ACM und der IEEE via Bibliothek der HM und finden dort einschlägige Aufsätze zu "Privacy" und "IT-Security".

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

WPF Wirtschaftswissenschaften

IF-WI-B-23

3

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten

WD Version 2022

WPF Wirtschaftswissenschaften

588

3

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten

WT Version 2022

WPF Wirtschaftswissenschaften

588

3

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten