Datenbanktechnologien
SWS | 4 | ||||||||||
ECTS | 5 | ||||||||||
Sprache(n) | Deutsch | ||||||||||
Lehrform | SU mit Praktikum | ||||||||||
Angebot | in jedem Sommersemester | ||||||||||
Aufwand | Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
||||||||||
Voraussetzungen |
|
||||||||||
Ziele | Lernziele: Nach der Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertiefte Datenbank-Kenntnisse in praxisrelevanten Aufgaben anzuwenden. Sie kennen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher relationaler Datenbank- und NoSQL-Systeme und können deren Einsatz für diverse Aufgaben beurteilen. Die Studierenden kennen sich mit den unterschiedlichen Datenbanksystemen aus und sind in der Lage mit diesen Systemen effektiv zu arbeiten. Fach- & Methodenkompetenz: Die Studierenden erlangen eine fachspezifische Vertiefung im Bereich der Datenbanksysteme und somit die Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung von Problemstellungen. Darüber hinaus können die Studierenden diese komplexen, praxisrelevanten Aufgabenstellungen auf dem Gebiet Datenbanken analysieren, bewerten und lösen. Sie können durch logisches und konzeptionelles Denken eine geeignete Lösung für komplexe Problemstellungen unter praxisnahen Randbedingungen verfassen. Überfachliche Kompetenzen: Die Studierenden können neben ihren Datenbankkenntnissen auch ihre Schlüsselkompetenzen erweitern. Der Einsatz verschiedener DB-Systeme kann ganzheitlich beurteilt werden, logisches Denken wird dabei gefördert. Die Lösung der im Projekt gestellten Aufgaben helfen den Studierenden ihre Teamarbeit sowie ihre Präsentation- und Kommunikations-Fähigkeit zu verbessern. Insbesondere wird dabei interdisziplinäres Arbeiten und die Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexer Informatikproblemstellungen gefördert. |
||||||||||
Inhalt |
|
||||||||||
Medien und Methoden | Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen, eigenes Skriptum. Im Praktikum angewandte Projekte und selbständige Lösung von Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte. |
||||||||||
Literatur |
|
||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|