Angewandte Forschungsmethoden zur KI-Integration im Unternehmen

Angewandte Forschungsmethoden zur KI-Integration im Unternehmen

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform Seminar
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

• Grundlegendes Verständnis von Konzepten und Technologien der künstlichen Intelligenz

• Grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten sowie erste praktische Erfahrung mit empirischen Forschungsmethoden sind von Vorteil

Ziele

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, qualitative und quantitative Forschungsmethoden gezielt auf Fragestellungen zu Anforderungen und Einsatzpotenzialen von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen anzuwenden. Sie entwickeln geeignete Forschungsfragen, wählen passende Methoden aus, analysieren die erhobenen Daten systematisch und interpretieren sie theoriegeleitet. Ihre Ergebnisse dokumentieren sie wissenschaftlich fundiert und reflektieren das methodische Vorgehen kritisch im Hinblick auf die betriebliche Nutzung von KI.

FACH- & METHODENKOMPETENZ: • Die Studierenden kennen zentrale qualitative und quantitative Methoden der empirischen Forschung und wenden diese eigenständig an.

• Sie können problembezogene Forschungsfragen im Kontext der KI-Integration formulieren und passende Methoden auswählen.

• Sie analysieren und interpretieren erhobene Daten unter Anwendung geeigneter Analysetechniken (z. B. Kodierung, Statistiksoftware).

• Sie dokumentieren ihre Forschungsarbeit nachvollziehbar und strukturiert

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ: • Die Studierenden arbeiten in (Forschungs-)Teams und übernehmen wechselnde Rollen (z. B. Interviewführung, Datenanalyse, Ergebnisaufbereitung).

• Sie geben und erhalten konstruktives Feedback im Forschungsprozess.

• Sie entwickeln Selbstreflexion und Eigenverantwortung in der Durchführung komplexer Projekte.

Inhalt

• Forschungsdesign im Kontext der KI-Integration

• Entwicklung und Präzisierung von Forschungsfragen

• Auswahl und Anwendung qualitativer Methoden (z. B. Interviews, qualitative Inhaltsanalyse)

• Auswahl und Anwendung quantitativer Methoden (z. B. Umfragen, statistische Auswertung)

• Unterstützung bei Datenerhebung und -analyse durch Coaching & Methodensprechstunden

• Dokumentation und Präsentation empirischer Forschungsergebnisse

Medien und Methoden

• Interaktive Vorlesungseinheiten

• Workshops und Methodencoachings

• Projektorientierte Gruppenarbeiten

• Präsentationen und Peer-Feedback

• Anwendung von Analyse-Tools (z. B. MAXQDA, R, SPSS, Excel)

Literatur

• Flick, U. (2022). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt.

• Creswell, J. W. (2018). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Sage.

• Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Springer VS.

• Bryman, A. (2016). Social Research Methods. Oxford University Press.

• weitere themenspezifische Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IN Version 2010

FWP

IF-WI-M12-15-19

1

benotete Modularbeit (40%)
benotete Präsentation (60%)