Fachkompetenzen fördern mit Hilfe von generativer KI

Fachkompetenzen fördern mit Hilfe von generativer KI

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform je nach Fach
Angebot im Wechsel mit anderen Fächern der gleichen Fachgruppe
Aufwand

60 Präsenzstunden Praktikum, 90 Stunden Eigen- und Gruppenarbeit

Voraussetzungen

Keine speziellen Voraussetzungen.

Ziele

Die Teilnehmenden ...

  • denken über ihre eigenen Lernprozesse nach und erkennen Verbesserungspotenziale.
  • zeigen an Beispielen, wie generative KI in ihrem Fachgebiet genutzt werden kann.
  • finden Einsatzmöglichkeiten für generative KI in der Lehre und für Prüfungen.
  • entwickeln Lernmaterialien, die auch Anfängern helfen, grundlegende Kompetenzen zu erlernen.
  • nutzen generative KI, um Lehrmaterialien zu erstellen.
  • arbeiten mit Studierenden aus anderen Fächern zusammen, um ein gemeinsames Verständnis für ein informatisches Thema zu entwickeln.
  • verbessern ihre fachlichen Fähigkeiten, indem sie ihr Wissen weitergeben („Lernen durch Lehren“).
  • stärken ihre sozialen Kompetenzen.
Inhalt

Motivation: Künstliche Intelligenz (KI) wird in fast allen Bereichen unseres Lebens und Arbeitens eingesetzt. Deshalb ist es wichtig, dass auch Menschen ohne technischen Hintergrund grundlegende Kenntnisse über informatische Konzepte und KI erwerben können.
Besonders in Softwareprojekten arbeiten oft Fachleute mit IT-Wissen (z. B. Entwicklerinnen und Entwickler) und Personen ohne IT-Hintergrund (z. B. Produktverantwortliche) zusammen. Am Anfang solcher Projekte ist es wichtig, dass die Entwickler ihre Arbeitsweise und Denkweise verständlich erklären, damit alle effektiv zusammenarbeiten können. Diese Fähigkeit wollen wir fördern. Die Fähigkeit, Lehrpläne und Lernmaterialien zu entwickeln, erleichtert im späteren beruflichen Umfeld, Wissen effektiv weiterzugeben, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten, kontinuierlich dazu zu lernen sowie effizient zu kommunizieren.

Inhalte: Die Teilnehmenden lernen, wie sie zentrale IT-Konzepte aus ihrem Studienfach so erklären können, dass auch Menschen ohne einschlägiges Vorwissen diese verstehen.
Sie erstellen dazu Lernmaterialien, die speziell auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind, und setzen diese in praktischen Übungen ein. Dabei nutzen sie generative KI einerseits als Inhalte und andererseits auch für die Erstellung der Materialien.

Je nach Zielgruppe geht es zum Beispiel darum:

  • Studierende aus anderen Fächern auf die Rolle eines Produktverantwortlichen vorzubereiten.
  • Studierenden in technischen Einführungsmodulen beim Verstehen grundlegender Konzepte wie Algorithmen zu helfen.

Die genauen Themen und Zielgruppen werden während des Kurses mit den Lehrenden abgestimmt.

Medien und Methoden
  • anschauliche, greifbare Materialien
  • Generative KI
  • Beamer, Videos, Vorführungen, Experimente
Literatur

Gallenbacher: Abenteuer Informatik (ISBN 9-783827-416353) Beecher: Computational Thinking: A beginner's guide to problem-solving and programming (ISBN 978-1780173641)

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IF Version 2019

FWP

6

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

IF Version 2023

FWP

6

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

DC Version 2020

WPF Informatik

5

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

DC Version 2023

WPF Informatik

5

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)