Interdisziplinäres Projekt (Technische Rolle)

Interdisziplinäres Projekt (Technische Rolle)

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform Praktikum
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java oder Python aus dem Bachelorstudium

Kenntnisse in Datenhaltung und Datenbanken aus dem Bachelorstudium

Ziele

Lernziele

Die Studierenden erlernen in diesem Modul die Grundzüge interdisziplinärer Projektarbeit. Mit Studierenden anderer Fachrichtungen wird ein Prototyp entwickelt, um eine eigene Idee umzusetzen oder eine gegebene Problemstellung zu lösen. Die Studierenden übernehmen die Verantwortung für die technische Konzeption und die Umsetzung des Prototyps.

Kompetenzen

Die Veranstaltung adressiert die unter Inhalt aufgelisteten fachlichen Themen und entwickelt dazu in den Studierenden die folgenden Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den unteren drei Kompetenzebenen der Lernzieltaxonomie von Bloom (in der Überarbeitung nach Anderson et. al.), also Erinnern, Verstehen und Anwenden.

Die Studierenden…

  • erstellen eine Auswahl relevanter Technologien, die zur Lösung der Problemstellung oder zur Umsetzung der Idee verwendet werden können
  • verstehen die Auswirkungen aktueller Technologien auf bestehende Lösungen im Markt
  • produzieren Produktideen oder Lösungsansätze für die Problemstellung
  • bewerten die Produktideen aus der Perspektive der technischen Machbarkeit
  • gestalten einen geeignetes Technologiebündel für die prototypische Umsetzung
  • erstellen Architekturvorschläge für die Lösungsideen
  • gestalten Papier- und Klickprototypen, um die Idee in Kundeninterviews zu validieren• analysieren Kundenfeedback und leiten Produktanforderungen ab
  • bewerten im Rahmen der Erstellung des Geschäftsmodells den Ressourcenbedarf, Zeit- und Kostenaufwand für die Lösung
  • verwenden die SCRUM Methode, um die Umsetzung des Projektes zu planen
  • kreieren aus Produktanforderungen einen einfachen Prototypen zur Kundeninteraktion
  • dokumentieren und präsentieren ihre Erkenntnisse und Ergebnisse mit geeigneten Mitteln

Überfachliche Kompetenzen

Ergänzend entwickeln die Studierenden Informatik Relevante Schlüsselkompetenzen weiter, die für die adressierten Kompetenzebenen notwendig sind, insbesondere:

  • Selbstreflexion
  • Analytisches Denken
  • Gruppenarbeit
  • Kritisches Hinterfragen
  • Kreativität
  • Entscheidungsfindung
  • Kommunikation
Inhalt

Die Veranstaltung adressiert die Grundlagen der folgenden fachlichen Inhalte:

  • Technologiebewertung
  • Architekturentwürfe
  • Anforderungsdefinition
  • Prototypen zur Nutzerinteraktion
  • Machbarkeitsstudie
  • Ressourcenschätzung
  • Prototyping
  • Technisches Projektmanagement
  • Kommunikation der Lösung
Medien und Methoden

Medien

  • Materialien zur Vor- und Nachbereitung (z.B. Text, Videos, ...)
  • Folien, Tafel, White Board
  • Entwicklungsumgebung für selbstständiges Programmieren
  • Tools zur Erstellung von Prototypen
  • Haptische Materialien
  • E-Learning-Plattform

Methoden

  • Seminaristischer Unterricht
  • Fallstudie
  • Live-Übungen
  • Aktivierende Lehr-/Lernmethoden
  • Eigenständige Softwareentwicklung
  • Aufgabenorientierte Diskussion und Arbeit in einer interdisziplinären Kleingruppe
Literatur
  • Blank, S., & Dorf, B. (2020). The startup owner's manual: The step-by-step guide for building a great company. John Wiley & Sons.
  • Reis, E. (2011). The lean startup. New York: Crown Business, 27, 2016-2020.
  • Bland, D. J., & Osterwalder, A. (2019). Testing business ideas: A field guide for rapid experimentation (Vol. 3). John Wiley & Sons.
  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers (Vol. 1). John Wiley & Sons.
  • Constable, G. (2014). Talking to humans. Giff Constable
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IF Version 2023

FWP

5

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

IF Version 2019

FWP

5

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-155

6

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

WD Version 2022

FWP

951-55-155

6

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)

WT Version 2022

FWP

951-55-155

6

benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)