SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Übung |
Angebot |
nach Ankündigung |
Aufwand |
40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
Voraussetzungen |
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik auf Bachelor-Niveau |
Ziele |
Lernziele
Die Studierenden erwerben die benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse, um ausgehend von Praxis-Datensätzen, die in größerem Umfang kategoriale Daten enthalten, adäquate Datenanalysen durchzuführen und diese kritisch evaluieren zu können.
Fach- und Methodenkompetenzen
Die Studierenden
- verstehen Methoden zur Analyse von kategorialen Daten und können diese anwenden
- sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen und Modellannahmen zu verstehen und zu begründen
- identifizieren für vorliegende Daten aus Praxisbeispielen passende Modellierungsansätze
- können Vor- und Nachteile der Ansätze sachgerecht würdigen
- führen mit den gewählten Verfahren Datenanalysen mit Hilfe von Statistiksoftware durch
- interpretieren und bewerten die resultierenden Outputs zutreffend
- identifizieren mögliche Defizite und Schwachstellen in den durchgeführten Modellierungen
- sind in der Lage, die gelernten Konzepte, Techniken und Programmimplementierungen auf bislang unbekannte Fragestellungen zu übertragen
Überfachliche Kompetenzen
Die Studierenden
- schulen die Fähigkeit, komplexe Beziehungen und Zusammenhänge zu durchdringen,
- können anspruchsvolle Problemstellungen analysieren, aufarbeiten und auf den Punkt darstellen,
- sind in der Lage, innovative Ideen hervorzubringen, neue Ansätze zu generieren und zu kreativen zu Lösungen zu gelangen,
- können über das Methodenwissen hinaus die sozialen, gesellschaftlichen und ggf. rechtlichen Konsequenzen des Praxiseinsatzes der Verfahren abschätzen und vermitteln,
- vertiefen ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit,
- argumentieren überzeugend und zielführend in Diskussionen im Team.
|
Inhalt |
Behandlung des Themengebietes ausgehend von Praxisbeispielen mit entsprechenden Datensätzen:
Aufbereitung, Darstellung und Visualisierung kategorialer Daten
Typische Fragestellungen, Verteilungen, asymptotische Theorie und statistische Inferenz für kategoriale Daten
Analyse von Kontingenztafeln
Binäre, nominale und ordinale logistische Regression, log-lineare Modelle; Zähldaten und Poisson-Regression
Optional: Random Effects Models, Latent Class Models |
Medien und Methoden |
- Tafel / Whiteboard, Beamer
- Moodle als elektronische Lernplattform
- Statistiksoftware (R, Python), Jupyter Notebooks, ggf. CAS
- virtuelle Teilveranstaltungen, z.B. über BigBlueButton
- angeleitetes Lernen in Kleingruppen
- eigenständiges Literaturstudium
|
Literatur |
Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Beispiel-Literatur:
- Agresti: Categorical Data Analysis, 2013
- Agresti: An Introduction to Categorical Data Analysis, 2018
- Bilder, Loughin: Analysis of Categorical Data with R, 2014
- Collett: Modelling Binary Data, 2002
- Friendly, Meyer: Discrete Data Analysis with R, 2015
- Hosmer, Lemeshow, Sturdivant: Applied Logistic Regression, 2013
- Liu: Categorical Data Analysis and Multilevel Modeling Using R, 2022
- Nussbaum: Categorical and Nonparametric Data Analysis, 2024
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
DA Version 2023 |
DA: Anwendungen |
IF-DA-M-A03 |
1 |
benotete mündliche Prüfung
|
|