Deep Learning in Visual Computing
Name Deep Learning in Visual Computing
SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Praktikum
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

60 Präsenzstunden, 90 Stunden Eigenarbeit zur Vor-/Nachbereitung, Arbeit am Projekt und zur Vorbereitung der Präsentation

Voraussetzungen
  • Praktische Programmiererfahrung in Python
  • Lineare Algebra
  • Grundlagen des Maschinellen Lernens
Ziele

Fachliche Lernziele:

  • Für einen spezifischen Anwendungsfall passende Repräsentationen von 2D- und 3D-Daten vergleichen, bewerten und auswählen können.

  • Wichtige Problemstellungen aus den Bereichen 2D- und 3D-Computer Vision aufzählen, beschreiben und deren Charakteristika erklären können.

  • Klassische Verfahren und zur Lösung geeignete Modelltypen im Detail erklären und anwendungsspezifisch auswählen können.

  • Existierende Werkzeuge und Frameworks zur Verarbeitung von 2D- und 3D-Daten in Neuronalen Netzen auf praktischen Problemstellungen anwenden können.

Überfachliche Lernziele

  • Selbstständiges Aufarbeiten und Präsentieren von Wissenschaftlichen Publikationen.

  • Praktische Problemstellungen in Kleingruppen lösen können.

  • Existierenden Quellcode in Vorproduktreife verstehen, nutzen und erweitern können.

Inhalt

Studierende lernen moderne Deep Learning Modelltypen für den Umgang mit zwei- und dreidimensionalen Daten kennen. Dazu werden verschiedene Problemstellungen aus der 2D- und 3D-Computer Vision zusammen mit den geeigneten Netzarchitekturen und Trainingsmethoden vorgestellt. Praktisch werden diese Inhalte im Rahmen eines Teamprojekts anhand eines aktuellen Anwendungsfalls eingeübt.

Zu den konkreten Problemstellungen gehören:

  • Visualisierung und Interpretation von Deep Learning Modellen

  • 2D/3D-Objektdetektion-, erkennung und -segmentierung

  • Bilderzeugung auf Basis von generativen Modellen

  • 3D-Rekonstruktion auf Basis von Bildern

Dabei werden u.a. folgende Modelltypen behandelt:

  • Convolutional NNs zur Verarbeitung von Bilddaten

  • U-Nets zur Segmentierung von Bildern

  • Variational Autoencoders (VAEs), Generative Adversarial Networks (GANs) als generative Modelle

  • Graph Neural Networks (GNNs)

Darüber hinaus werden notwendige Grundlagen zu den Bereichen Deep Learning, Bildsynthese/ -analyse und Repräsentationen dreidimensionaler Daten erarbeitet.

Medien und Methoden

Medien:

  • Folien

  • Tutorials zu technischen Werkzeugen

Methoden:

  • Projektarbeit

  • Paper-Präsentationen

Literatur
  • Aurélien Géron, Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow, 2. Ausgabe, O'Reilly Media (2019)
  • Goodfellow, I., Bengio, Y., & Courville, A, Deep learning. MIT press (2016).
  • Richard Szeliski, Computer Vision: Algorithms and Applications, 2. Ausgabe, Springer (2022)
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen
IG Version 2019 EC: Fachliche u. persönliche Profilbildung 1 benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)
IG Version 2019 SWE: Fachliche u. persönliche Profilbildung 1 benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)
IG Version 2019 VCML: Schwerpunkt 1 benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)
IG Version 2024 EC: Fachliche u. persönliche Profilbildung 1 benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)
IG Version 2024 SWE: Fachliche u. persönliche Profilbildung 1 benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)
IG Version 2024 VCML: Schwerpunkt 1 benotete Modularbeit (60%)
benotete Präsentation (40%)