SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Übung |
Angebot |
nach Ankündigung |
Aufwand |
Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
Voraussetzungen |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik bzw. der Wirtschaftswissenschaften etwa aus den Modulen Wirtschaftsinformatik bzw. Betriebswirtschaft des Grundstudiums |
Ziele |
Kenntnisse:
- Vertieftes Verständnis über die organisatorischen, technologischen und prozessualen Schwerpunkte von digitalen Transformationsmodellen
- Kenntnis der Auswahlkriterien von IoT-Plattformen und deren Zusammenwirken mit anderen digitalen Komponenten
- Einblick in verschiedene Digitalisierungstechnologien und deren Einsatzfelder in Unternehmen
Fertigkeiten:
- Fähigkeit, Transformationsmodelle im unternehmensspezifischen Kontext anzuwenden und deren Eignung kritisch zu beurteilen
- Fähigkeit, Methoden zur betriebswirtschaftlichen Bewertung digitaler Innovationen anzuwenden
Kompetenzen:
- Fähigkeit, das technologie- und innovationsbezogene Handeln betriebswirtschaftlicher Akteure in den Transformationsprozess einzuordnen und zu beurteilen
- Integrierte Planung technologiebasierter Innovationsoptionen auf Prozess- und Unternehmensebene
- Fähigkeit, Problemsituationen im betrieblichen Technologiemanagement zu analysieren und Lösungskonzepte zu entwickeln
|
Inhalt |
- Aufbau und Element einer Digitalisierungsstrategie
- Aufbau und Evaluation von IoT-Plattformen (individuelle, spezialisierte und allgemeine Plattformen)
- Aufbau und Evaluation von Service-Architekturen (IaaS, PaaS, SaaS, XaaS)
- Aufbau und Komponenten von IoT-Netzwerken (Sensoren, Datenspeicherung, Device Management, Security, IDM)
- Evaluation von IoT-Übertragungstechnologien (LP-WAN, Mobilfunk, BLE)
- OT- und IT-Konvergenz (vom Management physischer Prozesse zum Management der Information)
- Einsatz von KI/AI in Instandhaltungsprozessen (Daten Visualisierung, Data Mining, Data Analytics)
- Digitaler Zwilling im Facility Management und in der Prozesssteuerung
- Anwendungsfälle der Blockchain Technologie
|
Medien und Methoden |
Vorlesungsskript sowie E-Learning Inhalte in Form von Excel- und PowerPoint-Vorlagen |
Literatur |
- Amit, R.; Zott, C. (2001). Value creation in e-bussines. In Strategic Management Journal, Vol. 22.
- Kessel, T.; Vogt, M. (2018). Wirtschaftsinformatik Schritt für Schritt – Arbeitsbuch.
- Hafner, M.; Winter, R. (2005): Vorgehensmodell für das Management der unternehmensweiten Applikationsarchitektur. In: Ferstl, O. K. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2005. eEconomy, eGovernment, eSociety. Heidelberg.
- iffa (2019). Vorgehensmodelle zur Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie. www.arbeitswissenschaft.net/vorgehensmodelle-digitalisierung (aufgerufen am 28.11.2020)
- Rieke, T.; Sardoux Klasen , A.S. (2019). Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas. In: Oliver Linssen et al. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019. Gesellschaft für Informatik, Bonn.
- Schallmo, D. (2016). Jetzt Digital Transformieren: So Gelingt die Erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells. Springer-Verlag, Berlin.
Zusätzlich zu den oben genannten Texten und Materialien werden weitere Artikel und Multimedia-Präsentationen empfohlen. Diese sind in Moodle hinterlegt.
- TU Darmstadt (Hrsg.) (2015). Generisches Vorgehensmodell zur Einführung von Industrie 4.0 in mittelständischen Unternehmen der Serienfertigung. Abschlussbericht des Fachgebietes Datenverarbeitung in der Konstruktion des Projektes CypIFlex. |
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IB Version 2010 |
FWP |
IF-WI-B-31-34-46 |
6 |
benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)
|
WT Version 2022 |
FWP |
951-55-46 |
6 |
Modularbeit
|
WD Version 2022 |
FWP |
951-55-46 |
6 |
Modularbeit
|
|