Ausgewählte Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in Fallstudien

Ausgewählte Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in Fallstudien

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Fallstudienbearbeitung: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik bzw. der Wirtschaftswissenschaften etwa aus den Modulen Wirtschaftsinformatik bzw. Betriebswirtschaft des Grundstudiums

Ziele

Lernziel:

Die Studierenden erlernen die Anwendung von Methoden zur Bewertung digitaler Geschäftsmodelle anhand aktueller Praxisbeispiele

Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Einblicke in verschiedene Ausgestaltungsvarianten digitaler Geschäftsmodelle
  • Vertieftes Verständnis über den Wandel von klassischen hin zu digitalen Geschäftsmodellen
  • Einblicke in den Digitalisierungsdruck verschiedener Branchen sowie in das sich wandelnde Markt- und Konkurrenzumfeld
  • Fähigkeit, digitale Geschäftsmodelle mithilfe von etablierten Methoden zu analysieren und zu bewerten sowie den Kundennutzen herauszuarbeiten
  • Fähigkeit, grundlegende betriebswirtschaftliche Bewertungsmethoden anzuwenden
  • Einblick in verschiedene Digitalisierungstechnologien und deren Einsatzfelder in Unternehmen
  • Fähigkeit, aktuelle Herausforderungen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle herauszuarbeiten und entsprechende Maßnahmen abzuleiten
  • Fähigkeit, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln
  • Grundlegende Einblicke in die Relevanz von Informationssicherheit für den Betrieb digitaler Geschäftsmodelle
Inhalt
  • Einführung zu Digitale Technologien als Grundlage für Wandel im Dienstleistungssektor
  • Gegenüberstellung von Chancen und Risiken für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Evaluation von aktuellen Trends im Bereich digitaler Geschäftsmodelle
  • Evaluation von klassischen und digitalen Geschäftsmodellen
  • Beleuchtung von Informationssicherheit als wesentlichen Baustein digitaler Geschäftsmodelle
Medien und Methoden

Vorlesungsskript, Coaching durch den Dozenten, E-Learning-Elemente

Aufbau: In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden für ein selbstgewähltes digitales Geschäftsmodell eine detaillierte Bewertung anhand etablierter Methoden. Darüber hinaus erfolgt die Ausarbeitung einer möglichen Weiterentwicklung des gewählten Geschäftsmodells unter Berücksichtigung aktueller Trends und erwarteten Marktentwicklungen. Die Kleingruppen werden dabei durch regelmäßiges Coaching durch den Dozenten unterstützt.

Literatur
  • Hoffmeister, C. (2022). Digital Business Modelling: Digitale Geschäftsmodelle verstehen, designen, bewerten. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.
  • Kreutzer, R. T. (2021). Toolbox für Digital Business. Springer Books.
  • Bodemann, M., Fellner, W., & Just, V. (2021). Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag GmbH.
  • Schallmo, D. R. (2016). Jetzt digital transformieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Kollmann, T. (2020). Grundlagen der Digitalen Wirtschaft. In Handbuch Digitale Wirtschaft (pp. 21-52). Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Weber, P., Gabriel, R., Lux, T., & Schroer, N. (2019). Basiswissen Wirtschaftsinformatik.

Zusätzlich zu den oben genannten Texten und Materialien werden weitere Artikel und Multimedia-Präsentationen empfohlen. Diese sind in Moodle hinterlegt.

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-45

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-45

6

Modularbeit

WD Version 2022

FWP

951-55-45

6

Modularbeit