Ausgewählte Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in Fallstudien
SWS | 4 | ||||||||||||||||||||
ECTS | 5 | ||||||||||||||||||||
Sprache(n) | Deutsch
(Standard)
Englisch |
||||||||||||||||||||
Lehrform | SU mit Übung | ||||||||||||||||||||
Angebot | nach Ankündigung | ||||||||||||||||||||
Aufwand | Präsenzstudium: ca. 42 Std., Fallstudienbearbeitung: ca. 108 Std. |
||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik etwa aus den Modulen Wirtschaftsinformatik sowie Software Entwicklung. |
||||||||||||||||||||
Ziele | Lernziel: Die Studierenden können digitale Geschäftsmodelle entwickeln, analysieren und durch Demonstratoren veranschaulichen. Kenntnisse und Kompetenzen: - Einblicke in verschiedene Ausgestaltungsvarianten digitaler Geschäftsmodelle - Vertieftes Verständnis über den Wandel von klassischen hin zu digitalen Geschäftsmodellen - Einblicke in den Digitalisierungsdruck verschiedener Branchen sowie in das sich wandelnde Markt- und Konkurrenzumfeld - Fähigkeit, digitale Geschäftsmodelle mithilfe von etablierten Methoden zu entwickeln, zu analysieren und zu bewerten sowie den Kundennutzen herauszuarbeiten - Fähigkeit, grundlegende betriebswirtschaftliche Bewertungsmethoden anzuwenden - Einblick in verschiedene Digitalisierungstechnologien und deren Einsatzfelder in Unternehmen - Fähigkeit, aktuelle Herausforderungen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle herauszuarbeiten und entsprechende Maßnahmen abzuleiten - Fähigkeit, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln - Grundlegende Einblicke in die Relevanz von Informationssicherheit für den Betrieb digitaler Geschäftsmodelle |
||||||||||||||||||||
Inhalt |
|
||||||||||||||||||||
Medien und Methoden | Vorlesungsskript, Coaching durch den Dozenten, E-Learning-Elemente Aufbau: In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden ein selbstgewähltes digitales Geschäftsmodell, welches auf einem bestehenden Geschäftsmodell beruht oder völlig neu konzipiert wird. Neben einer umfassenden Beschreibung sowie Analyse und Bewertung des Geschäftsmodells, werden die Studierenden auch einen Demonstrator bzw. MVP entwickeln, welcher ausgewählte Funktionalität veranschaulicht. Die Kleingruppen werden dabei durch regelmäßiges Coaching durch den Dozenten unterstützt. |
||||||||||||||||||||
Literatur |
Zusätzlich zu den oben genannten Texten und Materialien werden weitere Artikel und Multimedia-Präsentationen empfohlen. Diese sind in Moodle hinterlegt. |
||||||||||||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|