SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Praktikum |
Angebot |
im Wechsel mit anderen Fächern der gleichen Fachgruppe |
Aufwand |
60 Präsenzstunden Vorlesung/Übung, 90 Stunden Vor-/Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
Voraussetzungen |
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, deskriptiven Statistik und Formulierung von Hypothesen sowie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit statistischer Software (wie z.B. R oder Python) wie beispielsweise aus dem Modul Statistik 1 und dem Modul Wahrscheinlichkeitsrechnung. |
Ziele |
Lernziele:
Die Studierenden
- haben weiterführende Kenntnisse statistischer Konzepte und Modellierungsmethoden,
- können mit wichtigen Begriffen und Resultaten der deskriptiven und induktiven Statistik sowohl anschaulich als auch mathematisch abstrakt sicher umgehen,
- können mit Hilfe des Gelernten konkrete Aufgaben aus dem Fachgebiet lösen und die Annahmen und Ergebnisse kritisch hinterfragen,
- können zur Lösung ein statistisches SW-Tool (wie z.B. R oder Python) sinnvoll einsetzen,
- können sich auf Grund des Erlernten in weitere Teile der Stochastik und Statistik selbständig einarbeiten,
- verstehen grundlegende Prinzipien der Statistik wie Schätzmethoden, Konfidenzintervalle und Hypothesen-Tests.
Fachkompetenz:
Die Studierenden sind in der Lage
- statistische Konzepte und Modelle praxisorientiert anzuwenden und zu interpretieren,
- die Konzepte der Statistik zu erläutern,
- Grundlegende und komplexere Forschungsfragen korrekt zu formulieren und mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik zu verfolgen.
Überfachliche Kompetenz:
Teamarbeit:
- Die Studierenden bearbeiten Problemstellungen aus der Statistik (Datenerhebung, Visualisierung, statistische Auswertung) in Kleingruppen.
Präsentationstechniken:
- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse sowohl in der Fachsprache als auch der Domäne angepasst zu präsentieren.
|
Inhalt |
Es werden folgende Themen behandelt:
- Multivariate Verteilungen (multivariate Normalverteilung)
- Grenzwertsätze und Grenzwertbegriffe
- Punktschätzer (Idee, konkrete Schätzfunktionen, Eigenschaften)
- Verfahren zur Herleitung von Schätzfunktionen (Kleinste-Quadrate, Maximum-Likelihood-Prinzip)
- Konfidenzintervalle
- Komplexere Test-Verfahren (z.B. Fischers exakter Test, verbundene Stichproben, Wilcoxon-Rangsummentest)
- Modelling Mindsets: frequentistische vs. bayesianische Statistik, Machine Learning
- Anwendung aller Prinzipien auf Regression (uni- und multivariate lineare Modelle)
- Annahmen des linearen Modells, inkl. Verfahren zur Überprüfung
- Interpretation der Ergebnisse eines linearen Regressionsmodells
- Logistische Regression und Idee Generalisierter Additiver Regression
- Grundlagen verteilungsfreier Verfahren (Median, Quantile, Rangkorrelationskoeffizient; eventuell nicht-parametrische Tests)
Im Praktikum werden anhand von Aufgaben und Beispielen Verständnis und praktische Anwendung geübt. Die Studierenden verwenden dazu auch Computerwerkzeuge wie z.B. R oder Python. |
Medien und Methoden |
- Tafel, Folien oder Beamer
- SW-Tools für Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung wie z.B. R oder Python
|
Literatur |
Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Beispiel-Literatur:
-
Fahrmeir, L. et.al. (2016): Statistik – Der Weg zur Datenanalyse, Springer
-
Scheid, S., und Vogl, S. (2021). Data Science: Grundlagen, Methoden und Modelle der Statistik. Carl Hanser Verlag
-
Irle, A. (2001). Wahrscheinlichkeitsheorie und Statistik, Teubner
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
DC Version 2020 |
WPF Mathematik |
DC-WPF-MA-05-004 |
5 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
IC Version 2019 |
WPF Mathematik |
|
5 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
DC Version 2023 |
WPF Mathematik/DataScience |
DC-WPF-MA-05-004 |
5 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
|