SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Praktikum |
Angebot |
in jedem Wintersemester |
Aufwand |
60 Präsenzstunden Vorlesung/Übung, 90 Stunden Vor-/Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
Voraussetzungen |
Fähigkeit mit einer Software wie Mathematica, Python oder Matlab umzugehen - wie z.B. in Angewandter Mathematik eingeübt.
Grundlagen aus der Analysis sowie der linearen Algebra.
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. |
Ziele |
Lernziele:
Die Studierenden
- können mit den wichtigsten Begriffen und Resultaten der deskriptiven und induktiven Statistik sowohl anschaulich als auch mathematisch abstrakt sicher umgehen,
- können mit Hilfe des Gelernten konkrete Aufgaben aus dem Fachgebiet lösen,
- können zur Lösung ein SW-Tool wie z.B. R oder Python sinnvoll einsetzen,
- können sich auf Grund des Erlernten in weitere Teile der Statistik selbständig einarbeiten,
- verstehen klassische statistische Ansätze wie Hypothesen-Tests und die Grundlagen Linearer Regression.
Fachkompetenz:
Die Studierenden sind in der Lage
- die Konzepte der Statistik zu erläutern,
- Hypothesen bzgl. der statistischen Eigenschaften gegebener Daten zu formulieren,
- Hypothesen bzgl. der Zusammenhangsstruktur mehrerer Variablen aufzustellen,
- grundlegende Forschungsfragen korrekt zu formulieren und mit Hilfe der wissenschaftlichen Methodik zu verfolgen.
Überfachliche Kompetenz:
Teamarbeit:
- Die Studierenden bearbeiten Problemstellungen aus der Statistik (Datenerhebung, Visualisierung, statistische Auswertung) in Kleingruppen
Präsentationstechniken:
- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse sowohl in der Fachsprache als auch der Domäne angepasst zu präsentieren
|
Inhalt |
Es werden folgende Themen behandelt:
Grundlagen der deskriptiven Statistik:
- Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen (diskret, stetig), statistische Maßzahlen (Lagemaße, Streumaße)
- Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen (Kontingenztabelle, Maße für den Zusammenhang Korrelationsanalyse)
- Problematik Korrelation und Kausalität
Kurze Wiederholung der Wahrscheinlichkeitstheorie:
- Diskrete Zufallsvariablen und diskrete Verteilungen (Binomial-, Poisson-Verteilung)
- Stetige Zufallsvariablen und stetige Verteilungen (Normal-, Exponential-, Chi-Quadrat-Verteilung)
Grundlagen der Induktiven Statistik:
- Kurze Wiederholung Gesetz der großen Zahlen und Zentraler Grenzwertsatz
- Schätzprobleme (z.B. Mittelwert, Varianz, Parameter von Verteilungen)
- Statistische Tests (z.B. Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest, Binomialtest, t-Test)
- Problematik von p-Werten (Interpretation, Problematik multiples Testen)
- Idee Konfidenzintervalle
- Idee des Maximum-Likelihood-Prinzips
- Grundlagen der Lineare Regression
Im Praktikum werden anhand von Aufgaben und Beispielen Verständnis und praktische Anwendung geübt. Die Studierenden verwenden dazu auch Computerwerkzeuge wie R, Python, Mathematica, Sagemath, Matlab. |
Medien und Methoden |
- Tafel, Folien oder Beamer
- SW-Tools für Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung wie R, Python, Mathematica, Sagemath, Matlab
|
Literatur |
Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Beispiel-Literatur:
-
Fahrmeir, L. et.al. (2016): Statistik – Der Weg zur Datenanalyse, Springer
-
Scheid, S. und Vogl, S. (2021). Data Science: Grundlagen, Methoden und Modelle der Statistik. Carl Hanser Verlag
-
Irle, A. (2001). Wahrscheinlichkeitsheorie und Statistik, Teubner
-
Teschl, G. und Teschl, S. (2014): Mathematik für Informatiker – Band 2: Analysis und Statistik
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
DC Version 2020 |
Pflicht |
DC-PF-02-006 |
3 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
DC Version 2023 |
Pflicht |
DC-PF-02-006 |
3 |
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten
|
|