Fakultätsübergreifendes Projektseminar: „ZukunftGestalten@HM“

Fakultätsübergreifendes Projektseminar: „ZukunftGestalten@HM“

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform je nach Fach
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: 50 Std., Selbststudium: ca. 100 Std (Bearbeitung der Projekte) Die Studierenden werden zu Semesterbeginn in zwei halbtägigen Theorieblöcken an das jeweilige Projektthema herangeführt und anschließend im 14-wöchigen Rhythmus (Termine in Absprache mit den Studierenden) bei der Praxisphase begleitet.

Voraussetzungen

Begeisterung für Themen der nachhaltigen Zukunftsgestaltung; Interesse an aktuellen gesellschaftsrelevanten Problemfeldern; Bereitschaft zu interdisziplinärem bzw. transdisziplinärem Arbeiten; Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Disziplinen

Ziele

Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden zur selbstständigen Bearbeitung, Lösung sowie öffentlichen Darstellung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen aus dem Themenfeld der Nachhaltigen (Gesellschafts-)entwicklung zu befähigen. Das Modul vermittelt die für das Arbeiten in interdisziplinären Projektteams erforderlichen fachübergreifenden Qualifikationen bzw. Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit Projektabläufen. Insbesondere wird die Förderung der überfachlichen Kompetenzen des Kompetenzprofils Nachhaltigkeit der Hochschule München adressiert: Ganzheitliches Denken, Folgebewusstsein, Fachübergreifende Kenntnisse, Problemlösefähigkeit, Analytische Fähigkeit und Innovationsfreudigkeit.

Die interdisziplinäre Projektarbeit ist so angelegt, dass alle Studierenden die fachspezifischen Kenntnisse aus ihrem Studiengang in die Projektarbeit einbringen und vertiefen.

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • eine Aufgabenstellung in kleinen, interdisziplinären Gruppen selbstständig zu analysieren, zu strukturieren sowie praxisgerecht zu lösen.
  • verschiedene projektbezogene Problemstellungen in Hinblick auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit, d.h. hinsichtlich ökologischer, ökonomischer sowie sozio-kultureller Aspekte zu reflektieren und zu bearbeiten.
  • Prinzipien der Ressourcenschonung sowie Generationengerechtigkeit im Planen und handeln zu berücksichtigen.
  • nicht nachhaltige Entwicklungen zu erkennen.
  • Eine Aufgabenstellung in interdisziplinären Gruppen selbständig zu bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Projektarbeit öffentlich zu präsentieren.
  • Lösungsansätze aus der Informatik in die interdisziplinäre Projektarbeit angemessen einzubringen.
  • Vorschläge zu erarbeiten, wie Digitalisierungsansätze in der interdisziplinären Projektarbeit sinnvoll genutzt werden können.

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden alle relevanten Schritte eines Projekts mit technischen, betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Aufgabenstellungen einschließlich Projektmanagement bearbeitet:

  • Definition des Projektziels und Festlegung der Anforderungen
  • Strukturierung der Projektinhalte und Erstellung des Projektplans
  • Einrichten von Arbeitspaketen und Festlegen von Verantwortlichkeiten unter den Teammitgliedern
  • Beschaffung und Auswertung von Information
  • Erarbeitung, Bewertung und Auswahl von Lösungen
  • Erstellen einer Dokumentation und einer Präsentation

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden

  • die ethisch-normativen Grundlagen von Nachhaltigkeit.
  • Prüfkriterien, um werteorientierte Entscheidungen zu treffen.
  • den Ablauf und die Methoden zur Steuerung von Projekten.
  • die Herausforderungen der Teamarbeit.
  • die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Inhalt

Für das Sommersemester 2024 sind Themen im Umfeld der „Circular Economy, Circular Society“ und den 17 SDGs (Sustainable Development Goals) geplant.

Details folgen sobald verfügbar.

Der Kurs findet jeweils Donnerstags von 14.00 – 17.15 Uhr statt.

Wichtige Eckdate:

  • Do. 21.03.2024: Internes Kick Off mit Studierenden (noch ohne Praxispartner)

  • Do. 28.03.2024: Gründonnerstag – kein Unterricht!

  • Do. 04.04.2024: Externes Kick Off mit Praxispartnern

  • Do. 27.06.2024: öffentliche Abschlussveranstaltung

Kurs-Ort für die sonstigen Termine:

  • in Präsenz (vor Ort am Campus Lothstr. Raum wird noch bekanntgegeben)
Medien und Methoden

Beamer, Tafel, Skript, Internet-Seiten, online-Hilfen, Simulationsrechner, Beispielprogramme u.a.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in Abhängigkeit vom Projektthema gegeben

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IF Version 2019

FWP

6

Bericht
Projektarbeit
Präsentation

IF Version 2023

FWP

6

Bericht
Projektarbeit
Präsentation

ID Version 2021

ID: Wahlpflichtfach

21-ID-WPM-07012

6

Bericht
Projektarbeit
Präsentation