Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform Seminar
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

60 Präsenzstunden, 90 Stunden Eigenarbeit zur Vor-/Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung

Voraussetzungen

keine

Ziele

Die Studierenden können die Auswirkungen historischer Entwicklungen und Ereignisse, die bis heute in vielen Bereichen der Informatik nachwirken, darstellen, analysieren und abschätzen.

Sie können wissenschaftliche Beiträge zentraler Persönlichkeiten der Informatik, die als Wegbereiter vieler Errungenschaften in der Informatik gelten und diese maßgeblich mitgestaltet haben, nachvollziehen und im historischen Kontext einordnen.

Inhalt

Im Seminar werden sich die Studierenden mit unterschiedlichen Quellen zur Informatik beschäftigen und diese gemeinsam analysieren. Die Auswirkungen auf heutige Errungenschaften der Informatik werden diskutiert.

Die Studierenden werden in Gruppen konkrete Ereignisse aufbereiten und in Präsentationen vorstellen. Jeder Studierende wird außerdem Biographie und Errungenschaften historischer Persönlichkeiten der Informatik im Rahmen einer Studienarbeit aufbereiten und vorstellen.

Medien und Methoden

Beamer, Präsentationsfolien, Gruppenarbeit, Präsentationen

Literatur

Spezialliteratur wird im Rahmen des Seminars festgelegt. Allgemein:

  • Helmut Balzert, Marion Schröder, Christian Schäfer: Wissenschaftliches Arbeiten. W3L-Verlag Dortmund, 2. Auflage 2015
  • Software Pioneers Conference (http://www.software-pioneers.com/)
  • Dirk Siefkes: Pioniere der Informatik. Springer Verlag 1998
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen