Robotic Process Automation

Robotic Process Automation

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, Softwareengineering, Softwareentwicklung (Java Kenntnisse)

Ziele

LERNZIELE:

Die Studierenden sollen die Prinzipien softwarebasierter Robotic-Systeme (RPA) sowie deren Kategorisierung kennenlernen und in typischen Einsatzszenarien in der Wirtschaft (Finanz- und Versicherungswesen) anwenden können.

FACH- & METHODENKOMPETENZ:

  1. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Auswahl und der Anforderungen an Robotic-Systeme in der Wirtschaft
  2. Die Studierenden erwerben fachtheoretisches Wissen und praktische Erfahrung im Einsatz von softwarebasierten Robotic-Systemen (RPA)
  3. Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse zur typischen Vorgehensweise, die sich aus einer Einführung eines Robotic-Systems ergeben

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:

  1. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, ein Projekt in Teamarbeit abzuwickeln
  2. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, die Projektergebnisse ansprechend zu präsentieren
  3. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, ihren Standpunkt bzgl. sozialpolitischer Einflussfaktoren und deren Herausforderungen an die Wirtschaft, die Organisation, den Staat wie die Gesellschaft zu diskutieren
  4. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit der Gruppendiskussion („World Cafe“) zu übergreifenden Aspekten von Ethik, Moral, Recht und Gesetz in Bezug auf die Prozessautomatisierung
Inhalt
  1. Einführung in das Thema der Prozessoptimierung und die Einordnung und Klassifizierung der hierunter fallenden IT Plattformen
  2. Überblick über softwarebasierte Robotic-Systeme (RPA), Abgrenzung und Einordnung in die Wirtschaftsinformatik (speziell im Finanz- und Versicherungswesen)
  3. Erarbeiten von Evaluierungskriterien, die zur Systemauswahl herangezogen werden können
  4. Praktische Erarbeitung, Diskussion und Einordnung der Bedeutung der Themenstellung für die Wirtschaft
  5. Zuordnung von Einzelthemen an die Studierenden, Diskussion, Einordnung und Abgrenzung der Themen
  6. Selbständiges Erarbeiten der Studienarbeit unter Anleitung des Dozenten
  7. Präsentation (Pitch Deck) der Ergebnisse mit multimedialen Hilfsmitteln, Disputation des Themas
Medien und Methoden
  • Veranstaltungsspezifische Website
  • Hinweise zu ersten Quellen auf der veranstaltungsspezifischen Webseite
  • Präpariertes SW Package für die Projektarbeit (z. B. UIPath)
  • Coaching durch den Dozenten
  • Tafel, Folien und sonstige Medien für die multimediale Präsentation
Literatur
  1. Quarre F.: Robotic Process Automation, O’Reilly Verlag

  2. Balzert H., Schröder M., Schäfer C.: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 2. Auflage, Springer Verlag

  3. Rechenberg, P.: Technisches Schreiben, 2. erweiterte Auflage, Hanser Verlag

  4. Bei Bedarf, je nach Themenstellung: http://dl.acm.org

  5. Bei Bedarf, je nach Themenstellung: http://ieeexplore.ieee.org

  6. Bei Bedarf weitere Online-Bibliotheken

  7. Weitere Literaturauswahl je nach Seminarthema.

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-43

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-43

6

Modularbeit

WD Version 2022

FWP

951-55-43

6

Modularbeit