SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Übung |
Angebot |
nach Ankündigung |
Aufwand |
Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
Voraussetzungen |
Grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, Softwareengineering, Softwareentwicklung (Java Kenntnisse) |
Ziele |
LERNZIELE:
Die Studierenden sollen die Prinzipien softwarebasierter Robotic-Systeme (RPA) sowie deren Kategorisierung kennenlernen und in typischen Einsatzszenarien in der Wirtschaft (Finanz- und Versicherungswesen) anwenden können.
FACH- & METHODENKOMPETENZ:
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Auswahl und der Anforderungen an Robotic-Systeme in der Wirtschaft
- Die Studierenden erwerben fachtheoretisches Wissen und praktische Erfahrung im Einsatz von softwarebasierten Robotic-Systemen (RPA)
- Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse zur typischen Vorgehensweise, die sich aus einer Einführung eines Robotic-Systems ergeben
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:
- Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, ein Projekt in Teamarbeit abzuwickeln
- Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, die Projektergebnisse ansprechend zu präsentieren
- Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, ihren Standpunkt bzgl. sozialpolitischer Einflussfaktoren und deren Herausforderungen an die Wirtschaft, die Organisation, den Staat wie die Gesellschaft zu diskutieren
- Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit der Gruppendiskussion („World Cafe“) zu übergreifenden Aspekten von Ethik, Moral, Recht und Gesetz in Bezug auf die Prozessautomatisierung
|
Inhalt |
- Einführung in das Thema der Prozessoptimierung und die Einordnung und Klassifizierung der hierunter fallenden IT Plattformen
- Überblick über softwarebasierte Robotic-Systeme (RPA), Abgrenzung und Einordnung in die Wirtschaftsinformatik (speziell im Finanz- und Versicherungswesen)
- Erarbeiten von Evaluierungskriterien, die zur Systemauswahl herangezogen werden können
- Praktische Erarbeitung, Diskussion und Einordnung der Bedeutung der Themenstellung für die Wirtschaft
- Zuordnung von Einzelthemen an die Studierenden, Diskussion, Einordnung und Abgrenzung der Themen
- Selbständiges Erarbeiten der Studienarbeit unter Anleitung des Dozenten
- Präsentation (Pitch Deck) der Ergebnisse mit multimedialen Hilfsmitteln, Disputation des Themas
|
Medien und Methoden |
- Veranstaltungsspezifische Website
- Hinweise zu ersten Quellen auf der veranstaltungsspezifischen Webseite
- Präpariertes SW Package für die Projektarbeit (z. B. UIPath)
- Coaching durch den Dozenten
- Tafel, Folien und sonstige Medien für die multimediale Präsentation
|
Literatur |
-
Quarre F.: Robotic Process Automation, O’Reilly Verlag
-
Balzert H., Schröder M., Schäfer C.: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 2. Auflage, Springer Verlag
-
Rechenberg, P.: Technisches Schreiben, 2. erweiterte Auflage, Hanser Verlag
-
Bei Bedarf, je nach Themenstellung: http://dl.acm.org
-
Bei Bedarf, je nach Themenstellung: http://ieeexplore.ieee.org
-
Bei Bedarf weitere Online-Bibliotheken
-
Weitere Literaturauswahl je nach Seminarthema.
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IB Version 2010 |
FWP |
IF-WI-B-31-34-43 |
6 |
benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)
|
WT Version 2022 |
FWP |
951-55-43 |
6 |
Modularbeit
|
WD Version 2022 |
FWP |
951-55-43 |
6 |
Modularbeit
|
|