SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
|
Lehrform |
SU mit Praktikum |
Angebot |
in jedem Sommersemester |
Aufwand |
30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
Voraussetzungen |
Interesse an der Auseinandersetzung mit politischen und ethischen Fragestellungen |
Ziele |
Studierende werden dazu motiviert, sich auf der Basis ihrer technologischen Fachkompetenz zukünftig stärker in die politische Willensbildung und die Diskussion ethischer Fragen einzubringen. Das Modul vermittelt die dafür nötigen Grundlagen und Methoden.
Konkret sind dies:
- Kennenlernen maßgeblicher Institutionen, die an der digitalpolitischen Meinungsbildung mitwirken bzw. unmittelbar die Digitalpolitik bestimmen
- Kennenlernen einiger aktueller digitalpolitischer Diskussionen mit Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz
- Analysieren und Verstehen warum diese Diskussionen geführt werden und welche Interessen dabei von welchen Gruppen und Einrichtungen verfolgt werden
- Transfer dieser Analysen auf weitere Diskussionsfelder und Herstellung von Bezügen
- Entwicklung und Formulierung eigener Positionen zu ausgewählten Fragestellungen
- Identifikation von Fragestellungen, die der Setzung eines Rechtsrahmens bedürfen, und Positionierung dazu
- Identifikation relevanter ethischer Fragestellungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung; Kennenlernen unterschiedlicher Bewertungen dazu
- Ableitung von Handlungsoptionen für Entwickler/innen; Entwicklung von Kriterien für ethisches Handeln in der Softwareentwicklung
- Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse der Veranstaltung
|
Inhalt |
Die Entwicklung und Nutzung von digitalen Produkten und Dienstleistungen ist heute fast immer mit deren Vernetzung verbunden. Im Zuge dieser Vernetzung treten miteinander verbundene Fragestellungen auf, die von gesellschaftlicher Relevanz sind, im öffentlichen Raum diskutiert und von unterschiedlichen politischen Akteuren aufgegriffen werden. Infolgedessen entstanden und entstehen neue staatliche Institutionen auf europäischer, Bundes-, und Landesebene. Diese setzen den Rechtsrahmen und treffen Investitionsentscheidungen.
Das Modul greift netzpolitische Themen tagesaktuell auf, anhand derer es die folgenden Inhalte theoretisch und praktisch behandelt:
- Akteure der Netzpolitik auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Akteure im Bereich der IT-Sicherheit, wie BSI, CERT-EU, NIST, usw.
- Positionen der Parteien und Inhalte des Koalitionsvertrags zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz
- e-privacy Verordnung und digitales Marketing
- NIS, GDPR, IT-Sicherheitsgesatz und GSGVO
- eSchutz verlegerischer Leistungen vor systematischen Zugriffen
- Digitale Ethik
- Ethik in Bereich der IT-Sicherheit: Ethical Hacking, Umgang mit Schwachstellen und Ethik in der Vorfallsbehandlung
- E-Government und deren Umsetzung
|
Medien und Methoden |
Tafel, Beamer, PC, Gastvorträge |
Literatur |
- Cybersecurity; Dennis-Kenji Kipker; ISBN-13: 978-3-406-73011-5
- Digitalisierung und Recht; Maximilian Wanderwitz; ISBN-13: 978-3-662-59463-6
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IT Version 2020 |
Pflicht |
IT-PFPB-0001 |
1 |
Eine der Folgenden, Festlegung siehe Studienplan:
mündliche Prüfung
schriftliche Prüfung
|
IG Version 2024 |
ITSEC: Schwerpunkt |
IT-PFPB-0001 |
1 |
mündliche Prüfung
schriftliche Prüfung
|
|