ERP Consulting

ERP Consulting

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform Seminar
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

aus dem Masterstudiengang: keine

aus dem Bachelorstudiengang: Umfassende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme (entsprechend Abschluß Bachelor Wirtschaftsinformatik) sowie Grundkenntnisse im Anfertigen von Studienarbeiten und Basiskenntnisse in der Präsentation von Ergebnissen.

Ziele

LERNZIELE

Die Studierenden kennen den Ablauf und die Herausforderungen von ERP-Beratungsprojekten, um in der Praxis und im Rahmen einer späteren beruflichen Tätigkeit einen schnelleren Einstieg in ERP Beratungs- und Einführungsprojekte zu finden.

FACH- & METHODENKOMPETENZEN

  1. Die Studierenden erlernen umfassende Kenntnisse im Bereich von Projekten zur Einführung von betrieblichen Informationssystemen, insbesondere deren Aufgaben und Schwerpunkte, Chancen und Risiken, den zeitlichen Ablauf sowie einen Überblick über die verschiedenen Kostenverursacher und -treiber.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN

  1. Gruppenarbeit: Die Studierenden erarbeiten sich Teilgebiete eigenständig und in Kleingruppen.
  2. Übungen: Die Studierenden erlernen an Beispielen Aufgaben und Tätigkeiten des Projektmanagements.
Inhalt

In der Veranstaltung sollen der Umfang, die wesentlichen Inhalte sowie Aufgaben und Herausforderungen von Projekten zur Einführung von betrieblichen Informationssystemen aufgezeigt werden. Dazu gehören insbesondere die Vorstellung von ERP Softwarelösungen, Anbietern und Produkten, Projektmanagement und -organisation, Implementierungs­projekt­phasen, Anwendungs­betrieb sowie eine Kostenbetrachtung.

Medien und Methoden
  1. Moodle: Alle relevanten Unterlagen finden sich in Moodle. Die TeilnehmerInnen schreiben sich dort bitte ein, um Zugriff auf das Vorlesungsunterlagen und die Fallstudienunterlagen zu bekommen.
  2. Seminaristischer Unterricht: Vorlesungsunterlagen
  3. Übung: Fallstudien
Literatur
  • P. A. Grammer, Der ERP-Kompass: ERP-Projekte zum Erfolg führen, mitp Verlag, Heidelberg, 1. Auflage (2011).
  • K. Laudon, J. Laudon, D.Schoder: Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, Pearson, München, 2., aktualisierte Auflage (2010).
  • K. Sontow, P. Treutlein, ERP-Auswahl in der Praxis – Gründe für die Investitionsentscheidung, Artikel auf www.competence-site.de (2006).
  • J. Valacich, C. Schneider: Information Systems Today – Managing in the Digital World, Pearson, England, 6th edition (2013).
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IN Version 2010

FWP

IF-WI-M-13-15-10

1

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten