Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft

Ziele

LERNZIELE: Die Studierenden verstehen die Verfahren der Investitionsrechnung und können sie anwenden. Sie verstehen die grundlegenden Annahmen, kennen die Grundlagen und können die auch verbalisieren.

KOMPETENZEN: Die Studierenden beherrschen die gelernten Methoden, können Probleme analysieren und Anwendungsfälle analytisch und verbal darstellen.

Inhalt
  1. Methode des vollständigen Finanzplans
  2. Present Value Methode
  3. Interne Zinsfußmethode
  4. Amortisationsrechnung
  5. Leverage-Effekt
  6. optimaler Ersatzzeitpunkt
Medien und Methoden

Tafel und Folien (Powerpoint), selbstständige Lösung von Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte

Literatur
  1. Becker, H.P.: Investition und Finanzierung, 7., aktual. Aufl., Wiesbaden, 2016.
  2. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 14., aktual. Aufl., München Wien, 2014.
  3. Drukarzyk, J./Schüler, A..: Unternehmensbewertung, 7., vollständig überarb. und erweiterte Aufl., Vahlen, München, 2016.
  4. Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B.: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen. Ein Praxisleitfaden, 5., überarbeitete und erweiterte Aufl., München, 2012.
  5. Papa, U.:Grundlagen der Finanzierung und Investition, 3., überarb. und erw. Aufl., Berlin 2015.
  6. Schmalen, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre, 15., überarb. und erw. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2013.
  7. Thommen, J.P./Achleitner, A.-K./Gilbert, D.U,/ Hachmeister, D./Kaiser, G.: Allg. Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 8., vollst. überarb. Aufl., Springer, Wiesbaden, 2017.
  8. Wöhe, G., Einführung in die Allg. Betriebswirtschaftslehre, 26., überarb. und akt. Auflage, Vahlen, München 2016.
  9. Wüst, K., Finanzmathematik, Wiesbaden 2006.
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-14

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-14

6

Modularbeit

WD Version 2022

FWP

951-55-14

6

Modularbeit