Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU
Angebot in jedem Wintersemester
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Keine

Ziele

LERNZIELE: Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und kennen ausgewählte Methoden zur Beantwortung dieser Fragestellungen.

FACH- & METHODENKOMPETENZ: Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit Hilfe geeigneter Methoden zu beschreiben und zu analysieren, für betriebswirtschaftliche Problemstellungen praxisorientiert Lösungen zu entwickeln, wirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren und zu bewerten und auf der Grundlage eines theoretischen Gerüstes, Anforderungen der zu verstehen.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ:

  1. Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten sich Teilgebiete in eigenständig und Kleingruppen.
  2. Fallstudien: Die Studierenden erarbeiten Fallbeispiele und finden in Kleingruppen zu unternehmerischen Entscheidungen.
  3. Die Studierenden erfahren Lerntechniken, wie sie sich ein für sie neues Thema schnell und in ausreichender Breite und Tiefe erschließen können.
Inhalt
  • Unternehmen und Umwelt – Begrifflichkeiten, historischer Überblick, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Theorien, Shareholder Value und Abgrenzung zu Stakeholder-Value-Konzept
  • Typologie des Unternehmens – Wertschöpfungskette, Unterscheidung nach Gewinnorientierung, Branche, Größe, Familienorientierung, Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Standort) Unternehmensverbindungen, Wettbewerb
  • Ziele des Unternehmens – Zielbildungsprozess, Zielhierarchie, Zielkategorien, ökonomisches Prinzip, Operationalisierung von Zielen, Zielbeziehungen, Zielkontrolle, Corporate Governance, Individuelle Zielerreichung
  • Grundlagen der Unternehmensführung und -kontrolle – Grundlagen des Rechnungswesens, Betriebliche Kennzahlen, Instrumente der Unternehmensführung (u.a. Gap-Analyse, SWOT-Analyse, Benchmarking-Methode, Boston Consulting Matrix, Balanced Scorecard)
  • Grundlagen im Bereich Entrepreneurship/ Gründungsmanagement
  • Globalisierung und Corporate Social Responsibility – Social Entrepreneurship, Soziale Verantwortung von Unternehmen, Dimensionen der Globalisierung, Sustainable Development, Nicht-finanzielle Berichterstattung, Nachhaltigkeitsreporting, Code of Conduct, Korruptionsindex, Circular Economy
Medien und Methoden
  1. Moodle: Alle relevanten Unterlagen finden sich in Moodle. Die TeilnehmerInnen schreiben sich bitte hier ein, um Zugriff auf das Skriptum, das Handout, die Streams sowie die Tests zu bekommen.
  2. Vorbereitung: Skriptum mit Verständnisfragen und Aufgabenstellungen
  3. Seminaristischer Unterricht: Handout mittels diverser Medien, Videoclips und Fotostreams zu ausgewählten Schwerpunktthemen
  4. Übung: Aufgaben
Literatur
  • Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, Vahlen, München, 2016
  • Härdler, Jürgen (Hrsg): Betriebswirtschaft für Ingenieure, 6. Auflage, Hanser, Leipzig, 2016
  • Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 15. Auflage, Köln, 2013.
  • Thommen, Jean-Paul / Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2013
  • Dietmar Vahs / Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2015
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

Pflicht

IF-WI-B-07

1

Modularbeit (jedes Sem.)

WD Version 2022

Pflicht

548

1

Modularbeit (jedes Sem.)

WT Version 2022

Pflicht

548

1

Modularbeit (jedes Sem.)