Wertschöpfung und IT

Wertschöpfung und IT

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre: Organisation und Personal, Marketing, Produktionsmanagement

aus dem Bereich der Informatik: Wirtschaftsinformatik I und II, Softwareentwicklung I und II

Hinweis: falls ein oben angegebenes Modul noch nicht besucht wurde, so lassen sich die entsprechenden Inhalte für diese Veranstaltung auch so nacharbeiten.

Ziele
LERNZIELE (Welche Kenntnisse vermittelt die Veranstaltung?)

Ziel des Moduls ist das Vermitteln von Kenntnissen zum Steigern der Wertschöpfung von Unternehmen mit Hilfe neuer IT-Technologien. Der Beitrag innovativer Entwicklungen (z.B. multisensorische Geräte, Tablets) sowie leistungsfähiger IT-Konzepte (z.B. Big-Data-Lösungen, Business Intelligence) für konkrete Herausforderungen in ausgewählten Branchen wird untersucht.

FACH- & METHODENKOMPETENZ (Was erlernen die Studierenden, was können sie im Anschluss anwenden, analysieren, evaluieren, kreieren?)
  1. Wertschöpfungspotenziale (z.B. Innovationen) von Unternehmen erkennen und analysieren können.
  2. IT-Technologien kennen und auf ihre Eignung zur Wertschöpfung beurteilen können.
  3. Umsetzungsstrategien entwerfen und in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung berechnen können.
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ (Was erfahren und erlernen die Studierenden über das Fachliche hinaus?)
  1. Teamarbeit: Die Studierenden erstellen eine praxisbezogene Studienarbeit zur Themenstellung in Kleingruppen.
  2. Wissenschaftliches Arbeiten: Die Studierenden werden explizit im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geschult.
Inhalt
  1. Grundlagen der Wertschöpfung
  2. Future Trends
  3. Business Model Canvas
  4. Ausgewählte Aspekte von Innovationen: Configuration, Offering, Experience, Synthese
  5. Digitalisierung

sowie Kolloquien (3 stufiges Modell)

Medien und Methoden
  1. Moodle: Alle relevanten Unterlagen finden sich in Moodle. Die TeilnehmerInnen schreiben sich bitte hier ein, um Zugriff auf das Skriptum, das Handout, die Streams sowie die Tests zu bekommen.
  2. Handouts, Videos, Animationen zu den Themen
  3. Seminaristischer Unterricht: Input von Schlüsselinformationen zur Themenstellung
Literatur
  1. Osterwalder, A., Pigneur, A.: Business Model Generation; Hoboken: Wiley 2010.
  2. Keeley, L. u.a.: Ten Types of Innovation. The Disciplie of Building Breakthroughs; Hoboken: Wiley 2013.
  3. Gassmann, O., Friesike, S.: 33 Erfolgsprinzipien der Innovation; München: Hanser 2012.
  4. hmd – Praxis der Wirtschaftsinformatik
  5. T. Kubr u.a.: Planen – Gründen – Wachsen; Redline, 8., aktualisierte Auflage 2016
  6. Osterwalder, A. u.a.: Business Model Canvas, Campus 2011
  7. C. K. Prahalad u.a.: Die Revolution der Innovation: Wertschöpfung durch neue Formen in der globalen Zusammenarbeit; Redline 2009
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-30

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

ID Version 2021

ID: Wahlpflichtfach

21-ID-WPM-07016

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

DE Version WS22

DE: Wahlpflichtfach

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-30

6

Modularbeit

WD Version 2022

FWP

951-55-30

6

Modularbeit