Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen
SWS | 4 | ||||||||||||||||||||
ECTS | 5 | ||||||||||||||||||||
Sprache(n) | Deutsch
(Standard)
Englisch |
||||||||||||||||||||
Lehrform | SU mit Übung | ||||||||||||||||||||
Angebot | nach Ankündigung | ||||||||||||||||||||
Aufwand | Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std. |
||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme Grundkenntnisse im Anfertigen von Studienarbeiten Basiskenntnisse in der Präsentation von Ergebnissen |
||||||||||||||||||||
Ziele | Verständnis über Aufbau von Integrationstopologien (Peer to Peer, Hub & Spoke, Common Information Bus), Verständnis der Erzeugung und Verwendung von Schnittstellen (Inbound, Outbound, A2A, B2B, B2C) zur Integration von Geschäftsprozessen, Erkennen der Bedeutung von Prozessintegration und komponentenorientierter Architektur durch Verwendung von Web Services. |
||||||||||||||||||||
Inhalt | Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Integrationsplattformen, Microservices und komponentenorientierter Architektur ist es Ziel dieser Veranstaltung, Möglichkeiten zur Realisierung der prozessorientierten Integration von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsarchitekturen darzustellen. Insbesondere soll die Kommunikation zwischen Anwendungssystemen basierend auf ABAP, ABAP Objects und Java über ein EAI-System dargestellt werden. Dabei soll die Einbindung von Microservices bzw. Web Services über sogenannte ABAP-Proxies bzw. Java-Proxies in einen systemübergreifenden Geschäftsprozess veranschaulicht werden. Weiterhin werden Grundkenntnisse der Beschreibungssprache für Geschäftsprozesse BPMN (Business Process Modelling Notation) vermittelt. |
||||||||||||||||||||
Medien und Methoden | Tafel und Folien (Powerpoint), Aufgaben und Fallstudien zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte, selbstständige Entwicklung von Integrationsszenarien, selbstständiges Programmieren |
||||||||||||||||||||
Literatur |
|
||||||||||||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|