Prozesse und Methoden beim Testen von Software

Prozesse und Methoden beim Testen von Software

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Praktikum
Angebot nach Ankündigung
Aufwand
  • 30 Präsenzstunden Seminaristischer Unterricht
  • 30 Präsenzstunden Praktikum
  • 90 Stunden Vor- und Nachbereitung
Voraussetzungen

Veranstaltungen:

  • Softwareentwicklung I (IF-I-B-104 oder IF-WI-B-05) und II (IF-I-B-204 oder IF-WI-B-06)
  • Softwareengineering I (IF-I-B-305) oder Softwareengineering II (IF-WI-B-15)

Inhaltlich dabei relevant:

  • Grundkenntnisse Modultests und Code Coverage (Line, Branch, Decision)
  • Grundlagen des Softwareengineering: Qualitätssicherung, Testpyramide, White- und Blackbox Tests
  • Basiswissen Buildmanagement und Versionsmanagement
Ziele
  • Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die Bedeutung des Testens im Rahmen der Softwareentwicklung unter Berücksichtigung von Sicherheitsanalysen.
  • Die Studierenden sollen Test-Driven Development (TDD) und Continuous Deployment (CD) effektiv anwenden, um hochwertige Softwareprodukte zu entwickeln, die kontinuierlich und zuverlässig ausgeliefert werden können.
  • Die Studierenden sollen in der Lage sein, spezialisierte Testtechniken wie parametrisierte Tests, White-Box/Black-Box Testing, Mutation Testing sowie manuelle und automatisierte Codeüberdeckung zur Bewertung und Verbesserung der Software- und Testqualität anzuwenden.
  • Den Studierenden werden die Vorgehensweisen bei Sicherheitsanalysen und Penetrationstests vermittelt.
  • Die im Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelten Fähigkeiten werden praktisch eingeübt am Beispiel des Testens von Chipkartensoftware.
Inhalt

Die folgenden Themen werden in der Lehrveranstaltung behandelt:

  • Qualitätsmerkmale von Software nach ISO 25010
  • Testvorgehen in traditionellen und agilen Vorgehensmodellen
  • Testmethoden (Black- und White-Box Testtechniken, Äquivalenzklassenanalyse, Grenzwertanalyse, Syntax-Test, Zustandsbasiertes Testen, Entscheidungstabellentests, Statement Coverage, Decision Coverage, Regressionstest, Back-to-Back Test)
  • Sicherheitsaspekte von Software
  • Bedrohungsanalyse (Threat-Modeling)
  • Logische Angriffe (manuelle Vorgehensweisen, Fuzzing, OWASP Top 10)
  • HW nahe Angriffe (Seitenkanal-Angriffe und Fault Injections)
  • Werkzeuge und Automatisierungsaspekte von Testing und Sicherheitsangriffen
Medien und Methoden
  • Präsentationsfolien mit Beamer, Tafel, Flipchart, u.a.
  • Kartenleser, Chipkarten, PC (Praktikum am Rechner mit Simulationsumgebung)
Literatur
  • Kent Beck, Test Driven Development: By Example, 2002, Addison-Wesley
  • Michael Feathers, Working Effectively with Legacy Code, 2004, Pearson
  • Steve Freemann, Nat Pryce, Growing Object-Oriented Software, Guided by Tests, 2009, Pearson
  • Cederic Beust, Hani Suleiman, Next Generation Java Testing, 2009, Addison-Wesley
  • Ralf Bierig et al., Essentials of Software Testing, 2021, Cambridge University Press
  • Andreas Spillner, Tilo Linz, Basiswissen Softwaretest, 2024, dpunkt.verlag GmbH
  • Shon Harris, CISSP Practice Exams (Certified Information Systems Security Professional), 2016
  • Laura Bell, Michael Brunton-Spall, Agile Application Security, 2017
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-110

6

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

IF Version 2019

FWP

IF-I-B-F07

6

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

IC Version 2019

WPF Informatik

IF-S-B-I12

4

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

GN Version 2017

WPF Vertiefungsfächer

08-GN-WPFV-008

5

benotete Studienarbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

IF Version 2023

FWP

IF-I-B-F07

6

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

WD Version 2022

FWP

951-55-110

6

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-110

6

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)

IF Version 2025

FWP

IF-I-B-F07

6

benotete Modularbeit (40%)
benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten (60%)