Projektstudium Modellierungsseminar

Projektstudium Modellierungsseminar

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform Praktikum
Angebot in jedem Wintersemester
Aufwand

60 Präsenzstunden Projektstudium, 90 Stunden Vor-/Nachbereitung inklusive Erstellung der Projektarbeit bzw. Referat

Voraussetzungen
  • Grundvorlesungen und Aufbauveranstaltungen in Data Science & Scientific Computing, Scientific Computing oder Informatik bis einschließlich 6. Semester
  • parallel oder vorher: Grundvorlesung in Software Engineering
  • Programmierkenntnisse z.B. in Python oder Java
  • Kenntnisse zu und Fähigkeiten im Umgang mit Modellbildung und Simulation wie sie z.B. im entsprechenden Modul im Bachelor Data Science & Scientific Computing vermittelt werden
Ziele

Das Projektstudium zielt darauf ab, die für den beruflichen Alltag eines Data Scientist oder einer angewandten Mathematikerin benötigten instrumentalen, systemischen und kommunikativen Kompetenzen zu fördern. Das Projektstudium IC/DC will die Studierenden befähigen, die Schlagkraft der Mathematik in der Anwendung zu nutzen.

Die Studierenden sind in der Lage

  • ihr mathematisches Wissen auf auf eine typische Aufgabe aus ihrem Beruf anwenden,
  • im Projekt relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und wissenschaftlich zu reflektieren,
  • Werkzeuge aus dem Studium (z.B. SW) einzusetzen, um die Projektziele zu erreichen,
  • kompetent zu kommunizieren - fachbezogen zu argumentieren, sich über Ideen und Lösungen auszutauschen,
  • sich selbst - allein und im Team - zu organisieren,
  • Verantwortung im Team zu übernehmen.
Inhalt

In der Veranstaltung wird ein eigenständiges kleines Projekt realisiert, im Rahmen dessen die Studierenden aktuelles Wissen aus Mathematik und Data Science aber auch zu modernen Entwicklungsprozessen - z.B. Scrum - konkret umsetzen. Dabei lernen sie auch, wie man im späteren Berufsalltag selbstständig weiter lernt. Aufgaben werden im Team definiert und verteilt.

Das Projekt wird von einem Industriepartner "beauftragt" und von den Studierenden als Team bearbeitet. Dazu wählt die Dozent:in zusammen mit einer Induzstriepartner:in ein aktuelles Thema aus der angewandten Forschung.

Allgemeine Beschreibung:

  • Die Studierenden bearbeiten in Gruppen von 6 - 12 Studierenden ein Projekt aus dem Arbeitsumfeld der kooperierenden Firmen.
  • Die Projektdurchführung kann mit der Ideenfindung, Brainstorming und Recherchen am Markt beginnen. Danach sind Lösungskonzepte und Designs zu entwerfen, Softwarefunktionen zu implementieren, Schnittstellen zu definieren und die Projektabläufe zu steuern.
  • Die Projektleitung liegt beim Team selbst. Sie kann über einen agilen Prozess wie Scrum gelöst werden oder einem bestimmenden Teammitglied anvertraut werden.
  • Kommunikation mit den "Kunden" und eine Abschlusspräsentation vor Interessierten aus Hochschule und Industrie sind fester Teil des Konzepts
Medien und Methoden

Gespräch, Tafel, Beamer, Scrum-Karten, Repository mit Versionsverwaltung (SVN, GIT), Ticketsysteme, Scrum-Boards (auch virtuell), virtuelle Veranstaltungen z.B. über BigBlueButton

Literatur

Themenspezifische Literatur abhängig vom konkreten Projekt - in der Regel aus aktuellen Veröffentlichungen in Fachjournalen,

H. Bungartz, S. Zimmer,M. Buchholz, D. Pflüger: Modellbildung und Simulation.

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IC Version 2019

Pflicht

IF-S-B-701

7

benotete Modularbeit (80%)
benotete Präsentation (20%)

IF Version 2019

FWP

IF-I-B-F62

6

benotete Modularbeit (80%)
benotete Präsentation (20%)

IF Version 2023

FWP

IF-I-B-F62

6

benotete Modularbeit (80%)
benotete Präsentation (20%)