Anwendungsentwicklung mit Chipkarten
SWS | 4 | ||||||||||
ECTS | 5 | ||||||||||
Sprache(n) | Deutsch
(Standard)
Englisch |
||||||||||
Lehrform | Praktikum | ||||||||||
Angebot | nach Ankündigung | ||||||||||
Aufwand | 60 Präsenzstunden Projektstudium, 90 Stunden Vor-/Nachbereitung inklusive Erstellung der Projektarbeit bzw. Referat |
||||||||||
Voraussetzungen | Paralleler Besuch der Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" im gleichen Semester. Erfolgreiche Teilnahme an: Technische Informatik I (IF-I-B-105), Theoretische Informatik I (IF-I-B-205), IT-Systeme I, II (IF-I-B-102, IF-I-B-203), Softwareentwicklung I, II (IF-I-B-104, IF-I-B-204) |
||||||||||
Ziele |
|
||||||||||
Inhalt | In der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse über Chipkarten vermittelt, wie:
Die Studierenden erwerben in der verpflichtend parallel zu besuchenden Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" entsprechendes theoretisches Wissen über Projektmanagement, das sie im Rahmen des Projektstudiums praktisch anwenden können. Zeitgleich fließen Erfahrungen und offene Fragen in der "Anwendungsentwicklung mit Chipkarten" in die Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" ein. Die Projektarbeit kann idealerweise mit einem industriellen Partner durchgeführt werden, um aktuelle industrielle Anforderungen und Wissen mit einzubringen. Je nach Konzeption und Zielsetzung beträgt die Teilnehmeranzahl bzw. Gruppengröße 6 bis 12 StudentInnen. Der Veranstaltungsort kann bedarfsorientiert bei einem industriellen Partner sein. |
||||||||||
Medien und Methoden | Beamer, Folien, Tafel |
||||||||||
Literatur |
|
||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|