Cyber Defense (alt)

Cyber Defense (alt)

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung

Voraussetzungen

Datenschutz und IT-Sicherheit I (IF-I-B-V04)

Ziele

Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

  • Studierende verstehen die aktuelle Gefahrenlage
  • Studierende können die Erkennung von Angriffen umsetzen ¨
  • Studierende implementieren Prozesse zur Vorfallsbehandlung
  • Studierende bewerten Angriffsindikatoren
  • Studierende benutzen forensische Werkzeuge zur Analyse von Systemen sowie Schadsoftware
  • Studierende beurteilen Schwachstellen in Systemen sowie Netzwerken
  • Studierende wenden IT-Sicherheitsmechanismen zum Schutz von Systemen an
Inhalt

Es werden die verschiedenen Bereiche des Gebietes "Cyber Defense" thematisiert und mit praktischen Übungen ergänzt:

  • Organisatorischer Aufbau
  • Cyber Threat Intelligence
  • Angriffserkennung
  • Vorfallsbehandlung
  • Digitale Forensik
  • Schadsoftwareanalyse
  • Schwachstellenmanagement
  • Schutzmechanismen
Medien und Methoden

Tafel, Folien, Beamer, Gastvorträge

Literatur
  • Defensive Security Handbook: Best Practices for Securing Infrastructure; Lee Brotherston and Amanda Berlin; ISBN-13: 978-1491960387
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-I-B-F39

6

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten

IF Version 2019

FWP

IF-I-B-F39

6

schriftliche Prüfung

IF Version 2023

FWP

IF-I-B-F39

6

schriftliche Prüfung