SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Übung |
Angebot |
in jedem Sommersemester |
Aufwand |
40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
Voraussetzungen |
Fundierte Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie, der linearen Algebra, der Differentialrechnung im R^n und der Optimierungstheorie in Mathematik und Numerik auf Bachelor-Niveau
Nützlich: einschlägige Kenntnisse der Digitalen Bildverarbeitung. |
Ziele |
Lernziele
Die Studierenden
- verstehen die grundlegenden Konzepte des Fachgebietes, einschließlich der theoretischen und mathematischen Grundlagen nebst Herleitungsansätzen.
- erreichen eine kritische Urteilsfähigkeit über Konzepte, sowie die Kompetenz, selbst wissenschaftlich neue Konzepte zu erarbeiten.
Fach- und Methodenkompetenzen
Die Studierenden
- verstehen wesentliche Verfahrensansätze,
- können konkrete Verfahrenstypen selbstständig umsetzen,
- sind in der Lage zu einem kritischen zielführenden Umgang mit Sammlungen vorgefertigter Lösungsbibliotheken.
Überfachliche Kompetenzen
Die Studierenden
- vollziehen in Kleingruppen die Vorlesungsinhalte nach und erarbeiten sich eigenständig Umsetzungskompetenz an praktischen Aufgabenstellungen.
- können selbständig ein Literaturstudium durchführen und entwickeln Lösungsstrategien im Team zur Schulung der Teamfähigkeit.
- verstehen Aspekte der Ethik und des Risikos am Beispiel medizinischer Entscheidungen.
|
Inhalt |
Muster (Patterns) können in unterschiedlichsten Signalen vorkommen. Das zuverlässige Erkennen und die Klassifikation von Mustern (z.B. Objekterkennung, Recycling-Materialerkennung, Inspektionsaufgaben in der Fertigung, u.v.m) als auch die nicht-analytische Modellbildung ist eine wesentliche weiterführende Schlüsselkompetenz in vielen Anwendungsbereichen.
Gliederung:
- Mathematische Grundlagen (Statistik, Informationstheorie, numerische und konvexe Optimierung)
- der Merkmalsbegriff, Beispiele zur Merkmalsbildung
- Bayes-Entscheidungstheorie
- Überwachtes Lernen
- Klassifikation: Parametrische Verfahren, Nichtparametrische Verfahren, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen, Baumklassifikatoren, u.a.
- Regression: Lineare und nichtlineare Regression, Support-Vector-Regression
- Abschätzung des Lernerfolges und Generalisierung
- Ansätze und Verfahren zur Merkmalsbewertung und -reduktion
- Unüberwachtes Lernen, Cluster-Verfahren
|
Medien und Methoden |
Tafel, Beamer, selbstgesteuertes Lernen in Kleingruppen, Literaturstudium,
praktische Umsetzungen in z.B. Python/jupyter, Matlab |
Literatur |
Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Beispiel-Literatur:
- Pattern Classification, R.O. Duda, P.E. Hart, D.G.Stork, Wiley & Sons, 2nd. Ed., 2001
- Support Vector Machines, N. Christianini, J. Shawe- Taylor, Cambridge University Press, 2009
- Pattern Recognition and Machine Learning, C. Bishop, Springer 2006
- Deep Learning, I. Goodfellow, Y. Bengio, A. Courville, MIT Press, 2016
- An Introduction to Statistical Learning, G. James, D. Witten, T. Hastie, R. Tibshirani, J. Taylor, Springer 2023
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IS Version 2017 |
WPF Informatik und Wirtschaft |
IF-S-M-I10 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
IG Version 2019 |
EC: Fachliche u. persönliche Profilbildung |
IG-CGB-0110 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
IG Version 2019 |
SWE: Fachliche u. persönliche Profilbildung |
IG-CGB-0110 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
IG Version 2019 |
VCML: Schwerpunkt |
IG-CGB-0110 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
DA Version 2023 |
Pflicht |
IF-DA-M-104 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
IG Version 2024 |
EC: Fachliche u. persönliche Profilbildung |
IG-CGB-0110 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
IG Version 2024 |
SWE: Fachliche u. persönliche Profilbildung |
IG-CGB-0110 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
IG Version 2024 |
VCML: Schwerpunkt |
IG-CGB-0110 |
1 |
Modularbeit (60%)
Präsentation (40%)
|
|