Methode der finiten Elemente
SWS | 4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache(n) | Deutsch
(Standard)
Englisch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | SU mit Praktikum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angebot | nach Ankündigung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand | 30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Programmierkenntnisse in Python oder Java, Mathematikkenntnisse etwa aus dem Bachelor Informatik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziele | Fundierte Kenntnisse über den mathematischen Hintergrund und den programmierungstechnischen Aufbau von finite-Element-Programmen (FE-Programmen); Fähigkeit, FE-Programme bzw. FE-Softwarekomponenten eigenständig zu entwickeln; Fähigkeit, sich in FE-Software einzuarbeiten, sie anzuwenden und die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die FE-Methode als Verfahren zur numerischen Lösung von Variationsaufgaben. (Da die mathematische Lösung von Variationsaufgaben auf eine (partielle) Differenzialgleichung (bzw. ein System von partiellen Differeznialgleichungen) führt, ist mit der gefunden FE-Lösung auch das zugehörige Dgl.-System gelöst.) Mathematischer Zusammenhang zwischen Variationsaufgaben und (partiellen) Differenzialgleichung(en); FE-Verfahren versus Differenzenverfahren; behandelt werden physikalisch ein- und zweidimensionale Probleme der Technik und Physik, die sich als Variationsaufgabe (= Extremalprinzip, Prinzip vom Minimum der Energie) formulieren lassen (Plattenbiegung und Plattenschwingungen, Potentialströmung, stationäre Temperaturverteilung, ungedämpfte und gedämpfte Wellengleichung u. a.) Netzgenerierung; Elemente, Elementmatrizen und Formfunktionen für verschiedene Aufgabenstellungen; Bildung, Speicherung und Eigenschaften der Gesamtmatrizen; Minimierungs- und Randbedingungen; Aufstellen der zu lösenden Gleichungen und zugehörige Lösungsverfahren; Stetigkeits- und Konvergenzfragen; numerische Probleme (Konditionsverbesserung, Genauigkeitsfragen); Möglichkeiten zur Vektorisierung und Parallelisierung Verfahren von Galerkin Ausblick: zeitabhängige und nichtlineare Probleme; physikalisch dreidimensionale Aufgaben |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medien und Methoden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuordnungen Curricula |
|