Methode der finiten Elemente

Methode der finiten Elemente

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Praktikum
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung

Voraussetzungen

Programmierkenntnisse in Python oder Java, Mathematikkenntnisse etwa aus dem Bachelor Informatik

Ziele

Fundierte Kenntnisse über den mathematischen Hintergrund und den programmierungstechnischen Aufbau von finite-Element-Programmen (FE-Programmen); Fähigkeit, FE-Programme bzw. FE-Softwarekomponenten eigenständig zu entwickeln; Fähigkeit, sich in FE-Software einzuarbeiten, sie anzuwenden und die Ergebnisse kritisch zu beurteilen.

Inhalt

Die FE-Methode als Verfahren zur numerischen Lösung von Variationsaufgaben. (Da die mathematische Lösung von Variationsaufgaben auf eine (partielle) Differenzialgleichung (bzw. ein System von partiellen Differeznialgleichungen) führt, ist mit der gefunden FE-Lösung auch das zugehörige Dgl.-System gelöst.)

Mathematischer Zusammenhang zwischen Variationsaufgaben und (partiellen) Differenzialgleichung(en); FE-Verfahren versus Differenzenverfahren; behandelt werden physikalisch ein- und zweidimensionale Probleme der Technik und Physik, die sich als Variationsaufgabe (= Extremalprinzip, Prinzip vom Minimum der Energie) formulieren lassen (Plattenbiegung und Plattenschwingungen, Potentialströmung, stationäre Temperaturverteilung, ungedämpfte und gedämpfte Wellengleichung u. a.) Netzgenerierung; Elemente, Elementmatrizen und Formfunktionen für verschiedene Aufgabenstellungen; Bildung, Speicherung und Eigenschaften der Gesamtmatrizen; Minimierungs- und Randbedingungen; Aufstellen der zu lösenden Gleichungen und zugehörige Lösungsverfahren; Stetigkeits- und Konvergenzfragen; numerische Probleme (Konditionsverbesserung, Genauigkeitsfragen); Möglichkeiten zur Vektorisierung und Parallelisierung Verfahren von Galerkin

Ausblick: zeitabhängige und nichtlineare Probleme; physikalisch dreidimensionale Aufgaben

Medien und Methoden
  • Tafel, Folien oder Beamer
  • virtuelle Teilveranstaltungen über BigBlueButton
  • Computer, Software-Tools wie Jupyter-Notebooks, Sagemath, Mathematica, Programmiersprachen wie Python, Java
  • Repositories mit Versionsverwaltung (Git, SVN), Ticketsysteme
  • Moodle
Literatur
  • H. R. Schwarz, Methode der finiten Elemente, aktuelle Ausgabe.
  • O. E. Zienkiewicz, The finite element Method, aktuelle Ausgabe (ältere Ausgaben auch in deutscher Sprache) *Gilbert Strang, Compuational Science and Engineering
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IG Version 2019

EC: Theoretische Grundlagen

IG-TTI-0060

1

Modularbeit

IG Version 2019

SWE: Theoretische Grundlagen

IG-TTI-0060

1

Modularbeit

IG Version 2019

VCML: Theoretische Grundlagen

IG-TTI-0060

1

Modularbeit

IG Version 2024

EC: Theoretische Grundlagen

IG-TTI-0060

1

Modularbeit

IG Version 2024

SWE: Theoretische Grundlagen

IG-TTI-0060

1

Modularbeit

IG Version 2024

VCML: Theoretische Grundlagen

IG-TTI-0060

1

Modularbeit