SWS |
4 |
ECTS |
5 |
Sprache(n) |
Deutsch
(Standard)
Englisch
|
Lehrform |
SU mit Praktikum |
Angebot |
in jedem Sommersemester |
Aufwand |
30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung |
Voraussetzungen |
Inhaltliche Voraussetzungen: Numerische Mathematik I und Mehrdimensionale Differentialrechnung und Differentialgleichungen, Programmierkenntnisse z.B. in Python oder Matlab. |
Ziele |
Instrumentale Kompetenzen
- Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, um in ihrem beruflichen Umfeld vor allem technisch-physikalische Zusammenhänge in Modellen zu beschreiben und mit Hilfe eines Computers zu simulieren.
- Die Studierenden sollen die notwendigen Fachkenntnisse erwerben und sich die Fähigkeit erarbeiten, selbst Informationen zu sammeln, zu bewerten.
- Sie sollen die Fähigkeit erlernen mehrere unterschiedliche Systemarten zu modellieren und zu simulieren und diese in einem Erkenntnisprozess zu modifizieren.
- Sie sollen die Fähigkeit erwerben wissenschaftliche Erkenntnisse und Urteile aus Simulationsergebnissen abzuleiten.
Kommunikative Kompetenzen, Selbst- und Sozialkompetenzen
- Über Arbeit an Modellierungsprojekten in Kleingruppen sollen die Studierenden lernen, miteinander effizient zu kommunizieren (Selbst- und Sozialkompetenz)
- Die Studierenden sollen über die Vorstellung der Projektergebnisse in Berichten mit wissenschaftlichem Anspruch ihre Darstellungstechnik verbessern (Selbstkompetenz).
|
Inhalt |
Fachliche Inhalte:
- methodische Grundlagen der Modellbildung und Simulation von Systemen aus diversen Anwendungsbereichen: von der Beobachtung über die Abstraktion zum Modell, vom Modell über die Diskretisierung zum Algorithmus, vom Algortihmus zur Simulation - und zur Valdierung gegen die Beobachtung
- wichtigste Komponenten, Arbeitsweise und Umgangs mit einem Simulationssystem
- Entwicklung, Implementierung und Simulation konkreter Modelle für ausgewählte Probleme aus Anwendungsbereichen wie (z.B. Telekommunikation, Agentenmodelle, Verkehr, Mechanik, E-Technik, Chemie, Biologie, Ökonomie,...)
- Verifikation und Validierung
Mögliche Schwerpunkte:
- Beobachtung durch Experiment, Datenerhebung, Datenanalyse
- Discrete Event Simulationen (Warteschlangen)
- Zellularautomaten (z.B. Verkehrsmodelle)
- Kontinuierliche Modelle - Differentialgleichungen
- Monte-Carlo-Simulationen
|
Medien und Methoden |
- Tafel, Folien, Beamer Skript
- virtuelle Teilveranstaltungen über BigBlueButton
- Computer, Software-Tools wie Jupyter-Notebooks, Sagemath, Matlab, Mathematica, Programmiersprachen wie Python, Java
- Repositories mit Versionsverwaltung (Git, SVN), Ticketsysteme
- Moodle
|
Literatur |
- H. Bungartz, S. Zimmer, M. Buchholz, D. Pflüger: Modellbildung und
Simulation
- G. Strang: Computational Science and Engineering
- Fahrmeier, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik: der Weg zur Datenanalyse
- Werner Krabs: Mathematische Modellierung: Eine Einführung in die Problematik
- Hartmut Bossel: Modellbildung und Simulation
- F. Cellier: Continuous System Modeling
- B. Zeigler, H. Praehofer, T.G. Kim: *Theory of Modeling and Simulation *
- B. Page: Diskrete Simulation
- N. Gernfeld: Mathematical Modeling
|
Zuordnungen Curricula |
SPO |
Fachgruppe |
Code |
ab Semester |
Prüfungsleistungen |
IC Version 2019 |
Pflicht |
IF-S-B-602 |
6 |
benotete Modularbeit (100%)
|
DC Version 2020 |
Pflicht |
DC-PF-06-003 |
6 |
benotete Modularbeit (100%)
|
IF Version 2019 |
FWP |
|
6 |
benotete Modularbeit (100%)
|
DC Version 2023 |
Pflicht |
DC-PF-06-003 |
6 |
benotete Modularbeit (100%)
|
IF Version 2023 |
FWP |
|
6 |
benotete Modularbeit (100%)
|
|