Kostenrechnung

Kostenrechnung

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU
Angebot in jedem Sommersemester
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

Betriebswirtschaftslehre z.B. aus dem Modul Betriebswirtschaft des Grundstudiums

Ziele
LERNZIELE (Welche Kenntnisse vermittelt die Veranstaltung?)

Vertrautheit mit der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil eines betrieblichen Informations- und Controllingsystems; Beherrschung der wesentlichen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung. Erarbeiten des Wissens auf der Grundlage aktueller Geschäftsprozesse.

FACH- & METHODENKOMPETENZ (Was erlernen die Studierenden, was können sie im Anschluss anwenden, analysieren, evaluieren, kreieren?)

Die Studierenden sollen mit der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil eines betrieblichen Informations- und Controllingsystems vertraut sein und die wesentlichen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung beherrschen.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ (Was erfahren und erlernen die Studierenden über das Fachliche hinaus?)
  1. Die Studierenden erfahren Lerntechniken, wie sie sich ein für sie neues Thema schnell und in ausreichender Breite und Tiefe erschließen können.
  2. Die Studierenden lernen quantitativ-empirische Methoden (Vergleichende statistische, mathematische Methode, Datenanalysen) fächerübergreifend anzuwenden
  3. Die Studierenden lernen qualitativ-interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen) fächerübergreifend anzuwenden
Inhalt
  • Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
  • Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen
  • Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Kenntnisse der Aufgaben der Kostenartenrechnung
  • Erfassung, Systematisierung, Bewertung, Abgrenzung und Verrechnung der Kosten
  • Aufgabe und Zweck der kalkulatorischen Kosten
  • Gestaltung, Durchführung und Auswertung einer Kostenstellenrechnung
  • Bildung und Funktionen von Kostenstellen Verrechnung von Kosten interner und externer Leistungen innerhalb des Unternehmens
  • Gestaltung und Aufbau einer Kostenträgerrechnung
  • Verfahren der Kostenträgerstückrechnung Aufbau und Analyse der Kostenträgerzeitrechnung Bedeutung der kurzfristigen Erfolgsrechnung für die ergebnisorientierte Steuerung des Unternehmens Überblick, Aufbau und Anwendungsweise verschiedener Kostenrechnungssysteme
  • Aufbau und Anwendungsbereiche der Vollkosten- und Teilkostenrechnung
  • Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Deckungsbeitragsoptimale Produktionsprogrammplanung
Medien und Methoden
  1. Moodle: Alle relevanten Unterlagen finden sich in Moodle. Die TeilnehmerInnen schreiben sich bitte hier ein, um Zugriff auf das Skriptum, das Handout, die Streams sowie die Tests zu bekommen.
  2. Vorbereitung: Skriptum mit Verständnisfragen und Aufgabenstellungen
  3. Seminaristischer Unterricht: Handout mittels diverser Medien, Videoclips und Fotostreams zu ausgewählten Schwerpunktthemen
  4. Übung: Aufgabenblätter, Moodle-Tests
  5. Diskussion vonFallbeispielen in Gruppenarbeit
Literatur

Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechnung 1. Herne/Berlin, aktuellste Auflage•
Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechnung 2. Herne/Berlin, aktuellste Auflage Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechnung 3. Herne/Berlin, aktuellste Auflage Haberstock L., Kostenrechnung I, Hamburg, aktuellste Auflage Haberstock L., Kostenrechnung II, Hamburg, aktuellste Auflage Joos-Sachse T., Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wiesbaden, aktuellste Auflage Möller H.P., Zimmermann J., Hüfner B., Erlös- und Kostenrechnung, aktuelle Auflage Gröger, M., Grundlagen der internen Unternehmenssteuerung, aktuelle Auflage

Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

Pflicht

IF-WI-B-19

2

benotete schriftliche Prüfung 60 Minuten

WD Version 2022

Pflicht

122

2

benotete schriftliche Prüfung 60 Minuten

WT Version 2022

Pflicht

122

2

benotete schriftliche Prüfung 60 Minuten