Kooperations- und Führungskompetenz

Kooperations- und Führungskompetenz

SWS 2
ECTS 3
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

30 Präsenzstunden, 45 Stunden Literaturstudium und Vor-/Nachbereitung der Präsenzstunden, 15 Stunden Prüfungsvorbereitung

Voraussetzungen

Keine

Ziele

Die Studierenden haben Theoriemodelle zu Persönlichkeit, Zusammenarbeit und Führung kennengelernt und deren praktische Relevanz in Übungen und Simulationen an sich selbst erfahren und dadurch ihre Kompetenz im Umgang mit auch schwierigen Situationen der Zusammenarbeit / Führung erweitert. Die Studierenden gehen mit größerem Bewusstsein für zwischenmenschliche Prozesse in Teamarbeit, Projektarbeit oder Gesprächssituationen hinein und haben ihr eigenes Repertoire an Handlungsmöglichkeiten im zwischenmenschlichen Bereich ausgebaut.

Inhalt

Grundlagen der Kommunikation, Kommunikation und Persönlichkeitstypen, Führungsmodelle und Führungstheorien, Führungsstile, Konfliktmuster und Konfliktlösung, Feedback, Kreativität im Team: Techniken und Moderation.Alle Inhalte werden anhand von praktischen Erfahrungsübungen im Gruppenprozess erarbeitet und vermittelt. Für die theoretische Fundierung wird ein vorbereitendes Literaturstudium vorausgesetzt.

Medien und Methoden

Tafel, Flipcharts, Pinwände, Arbeitsblätter, Beamer

Literatur

Literaturliste wird ca. 2 Monate vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Beispiel-Literatur:

  • Gordon: Managerkonferenz - Effektives Führungstraining
  • Bents, Richard / Blank, Reiner: Sich und andere verstehen: Eine dynamische Persönlichkeitstypologie
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen