Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU
Angebot in jedem Wintersemester
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen

aus dem Masterstudiengang: keine

aus dem Bachelorstudiengang: Betriebswirtschaft, Buchführung und Abschluss, Kostenrechnung

Ziele
LERNZIELE (Welche Kenntnisse vermittelt die Veranstaltung?)

Die Studierenden sollen die Methoden und Instrumente der Investitions- und Finanzierungsrechnung erfahren und anwenden können, die sie im Rahmen ihrer späteren beruflichen Tätigkeit als UnternehmerIn oder als Fach-/Führungskraft zum Treffen monetärer Entscheidungen benötigen.

FACH- & METHODENKOMPETENZ (Was erlernen die Studierenden, was können sie im Anschluss anwenden, analysieren, evaluieren, kreieren?)
  1. Die Studierenden erlernen das Erstellen von Finanz- u. Businessplänen sowie die Liquiditätsplanung.
  2. Sie können Jahresabschlüsse interpretieren und Methoden der dynamischen Invesitionsrechnung anwenden.
  3. Sie sind in der Lage, Cashflow-Rechnungen zu erstellen u. zu verstehen, sowie Unternehmenswerte zu analysieren.
  4. Sie sind sich auch der Grenzen der Anwendbarkeit von Methoden der Investition und Finanzierung bewusst.
  5. Die Studierenden kennen die Anwendungsmöglichkeiten der genannten Aspekte in Start-Up-Unternehmen und als SME in Unternehmen zur Entscheidung und Beurteilung von Investition- und Finanzierungsmaßnahmen.
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ (Was erfahren und erlernen die Studierenden über das Fachliche hinaus?)
  1. Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten sich Teilgebiete in eigenständig und Kleingruppen.
  2. Fallstudien: Die Studierenden erarbeiten Fallbeispiele und finden in Kleingruppen zu unternehmerischen Entscheidungen.
  3. Die Studierenden erfahren Lerntechniken, wie sie sich ein für sie neues Thema schnell und in ausreichender Breite und Tiefe erschließen können.
Inhalt

Die Veranstaltung gliedert sich in folgende Lerneinheiten. Je Lerneinheit 2 Stunden Seminaristischer Unterricht und 2 Stunden Übung.

  1. Start: Organisatorisches, Einführung, Motivation, Financial Engineering
  2. Big Money: Wem gehört die Welt?
  3. Small World: Finanzierungsmodelle am Beispiel von Start-up-Unternehmen
  4. Vermögen, Kapital, Gewinn: Das betriebliche Rechnungswesen als Basis für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  5. Cashflow: Was wirklich zählt - Kapitalfluss und weitere zentrale Kennzahlen
  6. Investitionen: Beispiele, Bewertungsmethoden, Grenzen
  7. Exkurs 1: Psychologie: Rationale und irrationale Investitionsentscheidungen (oder anderes Thema)
  8. Business- und Finanzplan: Unternehmerische Aktivität planen und bewerten (1)
  9. Business- und Finanzplan: Unternehmerische Aktivität planen und bewerten (2)
  10. Investition und Finanzierung von Fußballvereinen/-unternehmen
  11. IPO und Burn Rate: Börsengänge und -abgänge
  12. Klausurvorbereitung
Medien und Methoden
  1. Moodle: Alle relevanten Unterlagen finden sich in Moodle. Die TeilnehmerInnen schreiben sich bitte hier ein, um Zugriff auf das Skriptum, das Handout, die Streams sowie die Tests zu bekommen.
  2. Vorbereitung: Skriptum mit Verständnisfragen und Aufgabenstellungen
  3. Seminaristischer Unterricht: Handout mittels diverser Medien, Videoclips und Fotostreams zu ausgewählten Schwerpunktthemen
  4. Übung: Aufgabenblätter, Moodle-Tests
  5. Nachbereitung: Aufgabenblätter, Moodle-Tests, Zusammenfassende Themen-Videos und Fotostreams
Literatur
  1. Becker, H.P.: Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft; 7., akt. Aufl., Wiesbaden 2015
  2. Berk, J.: Corporate Finance, 4rd Ed., Pearson 2016
  3. Kantehm, R. u.a.: Der Start-up CFO, 2013
  4. McKinsey&Company: Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg; 8., akt. Aufl., Heidelberg 2016
  5. Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmenung; 17., überarb. u. erw. Aufl., München 2016
  6. Blohm, H. et al.: Investition: Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung, 10. Aufl., München 2012
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IN Version 2010

WPF Wirtschaftswissenschaften

IF-WI-M-06

1

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten

IS Version 2017

WPF Informatik und Wirtschaft

IF-S-M-I08

1

benotete schriftliche Prüfung 90 Minuten