Algorithmen und Datenstrukturen II
Name Algorithmen und Datenstrukturen II
Verantwortlich Prof. Dr. Oliver Braun
SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch (Standard)
Englisch
Lehrform SU mit Praktikum
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 60 Std., Eigenstudium: ca. 90 Std.

Voraussetzungen

Algorithmen und Datenstrukturen I

Ziele

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die Qualität von Algorithmen und Datenstrukturen einzuschätzen
  • ihre Implementierung in einem Programm in kleinen Teams umzusetzen.

LERNZIELE (Welche Kenntnisse vermittelt die Veranstaltung?)

Die Studierenden sollen die Methodik zur Abschätzung der Qualität von Graphen-Algorithmen und Algorithmen und Datenstrukturen für den effizienten Zugriff auf große Datenmengen erfahren und anwenden können, mit dem Ziel Software entsprechend der an sie gestellten Anforderungen an Effizienz und Laufzeitverhalten implementieren zu können.

FACH- & METHODENKOMPETENZ (Was erlernen die Studierenden, was können sie im Anschluss anwenden, analysieren, evaluieren, kreieren?)

  1. Die Studierenden lernen Graphen-Algorithmen und Algorithmen und Datenstrukturen für den effizienten Zugriff auf große Datenmengen kennen.
  2. Sie können vorgegebenen Datenstrukturen und Algorithmen bezüglich Laufzeitverhalten und Effizienz einschätzen und bewerten.
  3. Sie können vorgegebene Datenstrukturen und Algorithmen in einer vorgegebenen Programmiersprache implementieren.

ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ (Was erfahren und erlernen die Studierenden über das Fachliche hinaus?)

Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen ein zum Vorlesungsstoff verwandtes Thema. und implementieren eine Softwarebibliothek oder ein Anwendungsprogramm dafür.

Inhalt

Es werden netzwerkförmige Datentypen und Datenstrukturen auf externen Speichermedien behandelt. Schwerpunkte sind die Komplexität ihrer Algorithmen, Implementierungsmöglichkeiten und Anwendungen.

Die Themen im Einzelnen sind:

  • Netzwerkförmige Datenstrukturen (z.B. Multigraphen, Digraphen, Graphen)
  • Algorithmen und Datenstrukturen für den effizienten Zugriff auf große Datenmengen
  • Blockchain
Medien und Methoden

Tafel, Beamer

Literatur

Standardlehrbücher über Algorithmen und Datenstrukturen, wie z.B.:

  • Thomas Ottmann/Peter Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, Springer Verlag
  • R.H. Güting, S. Dieker, Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner Verlag
  • B. Vöcking, Taschenbuch der Algorithmen, Springer Verlag
  • Th. H. Cormen, Algorithmen, Oldenburg Verlag
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen
IB Version 2010 FWP IF-WI-B-31-34-134 6 benotete mündliche Prüfung
unbenoteter Leistungsnachweis
IC Version 2017 WPF Informatik IF-S-B-I32 4 benotete mündliche Prüfung
unbenoteter Leistungsnachweis
IF Version 2012 WPF Vertiefungsfächer IF-I-B-V01 5 benotete mündliche Prüfung
unbenoteter Leistungsnachweis
IF Version 2019 WPF Vertiefungsfächer IF-I-B-V01 6 Schein
benotete mündliche Prüfung
DC Version 2023 WPF Informatik DC-WPF-INF-05-002 5 Schein
benotete mündliche Prüfung
IC Version 2019 WPF Informatik IF-S-B-I32 4 Schein
benotete mündliche Prüfung
GN Version 2017 WPF Vertiefungsfächer GO-B-F1 5 benotete mündliche Prüfung
unbenoteter Leistungsnachweis