HR Management on Mobile Devices

HR Management on Mobile Devices

SWS 4
ECTS 5
Sprache(n) Deutsch
Lehrform SU mit Übung
Angebot nach Ankündigung
Aufwand

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.

Voraussetzungen
  • Grundkenntnisse im Bereich Personalauswahl / Interviewführung
  • Grundkenntnisse im Bereich Projektmanagement
  • Kenntnisse im objektorientierten Softwaredesign
Ziele
LERNZIELE (Welche Kenntnisse vermittelt die Veranstaltung?)
  • Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Bereich der strukturierten Interviewführung anhand von Kompetenzmodellen in Personalauswahlsituationen / bzw. in Vorstellungsgesprächen
  • Die Studierenden verstehen die unternehmerische Anforderungen generell und zur Individualisierung eines solchen Systems auf mobilen Endgeräten
  • Die Studierenden können die fachlichen Anforderungen daraus ableiten und in einer funktionellen Spezifikation beschreiben.
  • Die Studierenden können daraus eine technische Spezifikation für ein objektorientiertes Design ableiten und dieses dokumentieren
  • Die Studierenden können sich in kleinen Arbeitsgruppen selbst organisieren.
FACH- & METHODENKOMPETENZ (Was erlernen die Studierenden, was können sie im Anschluss anwenden, analysieren, evaluieren, kreieren?)
  • Die Studierenden erweitern ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich eines ausgewählten HR-Prozesses (Auswahlinterviews)
  • Die Studierenden erweitern ihre sozialen Kompetenzen durch die Arbeit in Kleingruppen, in denen Diskussionen geführt und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden
  • Die Studierenden wenden ihre vorhandenen Kenntnisse im Bereich objektorientierten Software-Designs für einen ausgewählten HRM- Prozess (Auswahl-Interviews) an und erwerben dadurch praktische Erfahrungen und erweitern ihre methodische Kompetenzen
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZ (Was erfahren und erlernen die Studierenden über das Fachliche hinaus?)
  1. Teamarbeit: Die Studierenden erarbeiten sich Teilgebiete in eigenständig und Kleingruppen.
  2. Fallstudien: Die Studierenden erarbeiten Fallbeispiele und finden in Kleingruppen zu unternehmerischen Entscheidungen.
  3. Die Studierenden erfahren Lerntechniken, wie sie sich ein für sie neues Thema schnell und in ausreichender Breite und Tiefe erschließen können.
Inhalt
  • Auswahlinterviews führen mit Unterstützung von Tablets
  • Kompetenzmodelle in strukturieren Interviews zur Personalauswahl
  • Phasenmodell in Auswahlinterviews
  • Skalierung von überfachlichen Kompetenzen und Antworten bewerten
  • Besonderheiten mobiler Endgeräte (Display-Größen, Swipe-Gesten)
  • Digitalisierungstrends im Bereich Human Resource Management
  • Betriebliche Anforderungen
  • Objektorientiertes Design
Medien und Methoden

Präsentationen, Textdokumente, Dropbox, FlipCharts, Pinwände

Literatur

Personalauswahl / Einstellungsinterviews

  • Jordan, U.,Külpp, B.,Bruckschen, I. (2013): Das erfolgreiche Einstellungs-Interview. Potenziale für morgen sicher erkennen und gewinnen, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler
  • Schuler, H., & Höft, S. (2004). Diagnose beruflicher Eignung und Leistung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 289–344). Bern: Hans Huber.
  • Schuler, H., & Marcus, B. (2006). Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 190–222). Göttingen: Hogrefe.
  • Schuler, H., & Moser, K. (1995). Die Validität des multimodalen Interviews. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 39(1), 2–12.
  • Schuler, H., Prochaska, M., & Frintrup, A. (2000). LMI - Leistungsmotivationsinventar. Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung. Göttingen: Hogrefe.

Projektmanagement

  • Timinger, H. (2015): iley-Schnellkurs Projektmanagement. 1. Aufl., Weinheim, Wiley-VCH, (ISBN: 978-3-527-53024-3,3-527-53024-X, 978-3-527-69717-5)
  • Litke, H., Kunow, I., Schulz-Wimmer, H. (2015): Projektmanagement, 3. Aufl., Freiburg [im Breisgau] ; Planegg/München, Haufe (ISBN: 978-3-648-07327-8,3-648-07327-3)
  • Peipe, S. (2015): Crashkurs Projektmanagement, 6. Aufl., Freiburg, München, Haufe, 2015 (ISBN: 978-3-648-06626-3)

Objektorientierung

  • Oestereich, B., Scheithauer, A. (2013): Analyse und Design mit der UML 2.5. Objektorientierte Softwareentwicklung. 11. Aufl., München, Oldenbourg (ISBN: 978-3-486-72140-9,3-486-72140-2)
  • McLaughlin, B., Pollice, G, West, D. (2007): Objektorientierte Analyse und Design von Kopf bis Fuß, 1. Aufl., Bejiing, O’Reilly, 2007 (ISBN: 978-3-89721-495-8,3-89721-495-4)
Zuordnungen Curricula
SPO Fachgruppe Code ab Semester Prüfungsleistungen

IB Version 2010

FWP

IF-WI-B-31-34-38

6

benotete Studienarbeit (40%)
benotetes Kolloquium (60%)

WT Version 2022

FWP

951-55-38

6

Modularbeit

WD Version 2022

FWP

951-55-38

6

Modularbeit