Arbeitsschutz
Informationen zum Verhalten im Notfall, Erste Hilfe und Raumordnung
Verhalten im Notfall
Im Brand- und sonstigen Gefahrenfall:
Fluchtwege kennen: Informieren Sie sich, wie Sie im Brand- und Gefahrenfall am schnellsten das Gebäude verlassen können. Fluchtpläne hängen in den Fluren aus.
Hilfe leisten: Helfen Sie im Brand- und Gefahrenfall Personen beim Verlassen des Gebäudes, wenn diese Hilfe benötigen und das für Sie ohne größere Gefahr möglich ist.
Erste Hilfe
Erste-Hilfe-Material
Erste-Hilfe-Kasten: Ein Kasten mit Erste-Hilfe-Material gibt es im "Cafe" im dritten Stock. Dazu wenden Sie sich an das Sekretariat der Fakultät in R 3.046.
Defibrillator (AED)
Einen AED (umgangssprachlich auch "Defibrillator" genannt) gibt es z. B.:
- Im Erdgeschoss des R-Gebäudes vor dem Hauptausgang
- Am Nebenausgang Richtung Heßstraße
Notruf
Unter der 112 erreichen Sie europaweit die integrierte Rettungsleitstelle und somit Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz. Sie brauchen sich für Notfälle nur die 112 zu merken.
- Sie müssen nicht mehr die fünf W-Fragen wissen - die Leitstelle fragt Sie was passiert, wo, wie viele Verletzte/Betroffene, etc.
- Wichtig bei der Frage wo der Notfall ist: Sagen Sie nicht nur "Hochschule München" und die Raumnummer, sondern zusätzlich die Gebäudebezeichnung, zum Beispiel: "R 2.014" oder "2.014 im R-Bau". Anderenfalls gehen bei der Rettung wertvolle Minuten verloren, wenn Einsatzkräfte zunächst zum falschen Gebäude fahren.
Erste Hilfe leisten
Jede:r ist verpflichtet, im Notfall Ersthilfe zu leisten, sofern er:sie sich dabei nicht selbst in Gefahr begibt (siehe § 323c StGB). Aber keine Sorge: von Ihnen werden keine medizinischen Fachkenntnisse erwartet. Handeln Sie nach gesundem Menschenverstand und nach dem Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs, den Sie idealerweise mal besucht haben.
Ist die verletzte Person ansprechbar: Sprechen Sie mit ihr und fragen Sie, was sie braucht.
Bei lebensbedrohlichen Verletzungen: Immer erst Notruf über 112 anrufen und dann Erste Hilfe leisten.
Ersthelfer:innen der Fakultät
Die Fakultät hat auch Ersthelfer:innen, die regelmäßig ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen und zur Erstversorgung von Verletzten hinzugezogen werden können. Eine Liste mit den Ersthelfer:innen befindet sich z. B. im Schaukasten vor dem Büro R 1.018.
Unfallversicherung
Verletzungen, die während Ihres Studiums an der HM entstehen, auch, wenn es sich "nur" um eine Schnittwunde handelt, immer dokumentieren lassen (ans Sekretariat in R 3.046 wenden): Sie sind über die Unfallversicherung versichert. Diese leistet z. B. bei Folgeschäden, die im Rahmen einer Verletzung in Studium oder Beruf entstanden sind. Um das nachzuweisen, ist die Dokumentation sehr wichtig!
Verhalten in den Räumen - Raumordnung
Allgemeine Regeln
- Wege immer freihalten: Rucksäcke, Taschen, etc. unter den Tischen verstauen, Kabel von Laptop-Netzteilen stolperfrei verlegen
- Kein Essen und Trinken an den PC-Plätzen und in der Nähe der Steckdosenleisten und sonstigem technischen Gerät
- Müll, verschüttete Getränke, etc. gleich wegräumen/aufwischen
- Behandeln Sie Einrichtung und technisches Gerät sorgsam und umsichtig und geben Sie der Fakultätstechnik bei Defekten Bescheid. Defekte Geräte oder Kabel nicht mehr verwenden
Druckerbenutzung
Papier dürfen Sie selbst einlegen, für alles andere (z. B. Toner leer, Defekt) ist die Fakultätstechnik zuständig: bei der falschen Handhabung kann leicht Tonerstaub austreten, welcher sehr fein und gesundheitsschädigend ist.
PC-Plätze
Verstellen Sie PC-Plätze nicht. Anderenfalls könnten Kabel abreißen und zu Bränden oder Stromschlägen führen.
Feuerlöscher
Unter Druck stehende Feuerlöscher können bei Schlag (z. B. Umfallen durch Zufallen der Tür) durch das Gebäude fliegen und Personen erschlagen.
Arbeit mit Geräten und Maschinen
Unterweisung erforderlich: Wenn Sie mit Geräten oder Maschinen arbeiten sollen (z. B. Lötkolben), muss Ihnen die lehrende Person zuvor den korrekten und sicheren Umgang mit den Geräten vermitteln (= Unterweisung).
Es ist eine Erstunterweisung vor erstmaliger Arbeit an den Geräten oder Maschinen notwendig sowie Folgeunterweisungen nach festgelegten Zeitintervallen (meistens jährlich) oder, wenn sich Gegebenheiten geändert haben (z. B. andere Maschinenbenutzung).
Notaus
Betätigen Sie im Gefahrenfall durch die Raumelektrik oder Maschinen den Notaus (roter Knopf bei der Tür) - dieser schaltet den kompletten Raum stromfrei und somit auch alle am Stromnetz betriebenen Geräte und Maschinen ab.
Raum schließen
Nach Benutzung eines Raumes: Bitte schließen Sie noch offene Fenster, schalten das Licht sowie ggf. Beamer und PC und ggf. weitere genutzte Technik aus. Vielen Dank.
Kontakt
Fakultätstechnik
E-Mail:
- Allgemein: it@cs.hm.edu
- Bei Störungen mit Druckern: drucker@cs.hm.edu
Persönlich: Erster Stock R-Bau (= dieser Bau) ab Raumnummern R1.018 absteigend